Sie befinden sich auf der KWS Website für Deutschland. Für diese Seite existiert eine alternative Seite für Ihr Land: Möchten Sie jetzt wechseln?
Jetzt wechseln

Erste Untersuchungen belegen: Mischanbau von Mais und Bohnen fördert Insekten

Einbeck, 30.09.2019

Als erster großer Saatguthersteller hat die KWS SAAT SE & Co. KGaA im letzten Jahr den Mischanbau von Mais und Stangenbohnen kommerziell angeboten. Die Alternative zum reinen Maisanbau soll für mehr Biodiversität auf den Feldern sorgen – erste Untersuchungen unter Federführung der Universität Hohenheim, gemeinsam mit dem Julius Kühn-Institut (JKI, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, belegen dies nun.

An vier Standorten in Deutschland wurden sowohl die Insektendiversität als auch die Insektenmenge im reinen Maisanbau und in der Mais-Bohnen-Mischkultur untersucht und verglichen. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend: An drei von vier Standorten konnten in der Mischkultur mehr Erzwespen festgestellt werden, insgesamt gab es einen leichten Trend zu mehr Bienen und eine größere Häufigkeit von Käfern und Fransenflüglern beim gemeinsamen Anbau von Mais mit Stangenbohnen. „Die Mais-Bohnen-Mischkultur ist ein Beitrag zu einer vielfältigen Landwirtschaft und wir freuen uns natürlich, dass erste Untersuchungsergebnisse dies bestätigen“, sagt Philip Jung, Leiter Mais Marketing bei KWS Deutschland. „Darüber hinaus profitieren die Landwirte bei der gemeinsamen Silage der Kulturen von einer höheren Eiweißkonzentration im Futter, da Bohnen per se einen höheren Eiweißgehalt als Mais besitzen.“

Mehrere Jahre intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit waren notwendig, bevor KWS die Mischkultur kommerziell anbieten konnte. So musste neben einer passenden Maissorte auch eine geeignete Bohnensorte gefunden werden. Bohnen enthalten natürlicherweise das Protein Phasin, das in größeren Konzentrationen für Mensch und Tier schädlich sein kann. Für den menschlichen Verzehr werden Bohnen daher gekocht, denn hohe Temperaturen zerstören Phasin. Da sich Rinderfutter nicht abkochen lässt, war eine Bohne mit geringem Phasin-Gehalt Voraussetzung. Mit der Universität Göttingen und dem Gemüsezüchter Sativa Rheinau AG testete KWS mehrere 100 Bohnensorten, bis die passende Sorte gefunden war. Die jetzt angebotenen Bohnensorten bei KWS haben einen sehr geringen Phasingehalt. Auch konnte in Versuchen der TUM School of Life Science in Weihenstephan und der Universität Hohenheim bestätigt werden, dass der Verdauungssaft aus dem Pansen von Kühen Phasin abbauen kann und eine Fütterung von Mais-Bohnen-Silage für Kühe unbedenklich ist.

„Wir haben sehr viel Wert darauf gelegt, die Entwicklung der Mais-Bohnen-Mischkultur auf eine wissenschaftlich fundierte Basis zu stellen“, betont Jung. „Unsere Markteinführung hier in Deutschland findet kontrolliert statt, um die Landwirte individuell beraten zu können. Durchdachte und belegbare Qualität in allen Bereichen hat oberste Priorität.“ Vor diesem Hintergrund findet ein kontinuierlicher Austausch von KWS mit Experten und Wissenschaftlern aus ganz Deutschland statt, um Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Mischkultur zu diskutieren. „Die Erwartungen, neue Lösungen für mehr Diversität und Insektenschutz zu finden, sind berechtigt und enorm groß. Auch für uns als Saatguthersteller ist das Thema Nachhaltigkeit von großer Bedeutung. Wir suchen hier nach umsetzbaren Lösungen und es freut uns sehr, dass die aktuellen Zahlen der Universität Hohenheim und des Julius Kühn-Instituts den wichtigen Beitrag unserer Mais-Bohnen-Mischkultur für mehr Biodiversität auf den Feldern nun auch belegen“, sagt Jung.

¹Erste Ergebnisse zum Vergleich der Insektendiversität und -menge in Mais-Reinanbau und Mais-Bohnen-Mischkultur

Maximilian Sittinger, Annette Herz: JKI – Institut für biologischen Pflanzenschutz, 64287 Darmstadt

Willmar Leiser: LSA – Universität Hohenheim, 70599 Stuttgart

Weitere Infos zum Mais-Bohnen-Mischanbau

Über KWS*
KWS ist eines der führenden Pflanzenzüchtungsunternehmen weltweit. Mehr als 5.000 Mitarbeiter in 70 Ländern erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2017/2018 einen Umsatz von 1.068 Mio. Euro und erzielten dabei ein Ergebnis von 133 Mio. Euro vor Zinsen und Steuern (EBIT). Seit mehr als 160 Jahren wird KWS als familiengeprägtes Unternehmen eigenständig und unabhängig geführt. Schwerpunkte sind die Pflanzenzüchtung und die Produktion sowie der Verkauf von Mais-, Zuckerrüben-, Getreide-, Raps-, Sonnenblumen- und Gemüsesaatgut. KWS setzt modernste Methoden der Pflanzenzüchtung ein, um die Erträge der Landwirte zu steigern sowie die Widerstandskraft von Pflanzen gegen Krankheiten, Schädlinge und abiotischen Stress weiter zu verbessern. Um dieses Ziel zu realisieren, investierte das Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr knapp 200 Mio. Euro in Forschung und Entwicklung.

* Alle Angaben ohne die Anteile der at equity bilanzierten Gesellschaften AGRELIANT GENETICS LLC., AGRELIANT GENETICS INC. und KENFENG – KWS SEEDS CO., LTD.

Weitere Informationen: www.kws.de. Folgen Sie uns auf Twitter®.

Christine Dittner
Christine Dittner
Fachberaterin Mais, Schwerpunkt Tierernährung
E-Mail senden
Britta Weiland
Britta Weiland
Corporate Communications
E-Mail senden
KONTAKT