Sie befinden sich auf der KWS Website für Deutschland. Für diese Seite existiert eine alternative Seite für Ihr Land: Möchten Sie jetzt wechseln?
Jetzt wechseln

Helene Kipp, Gebietsberaterin bei KWS SAAT SE, erhält Förderpreis des Deutschen Maiskomitees e.V.

Einbeck, 19.11.2018

Für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Körnermais in Mecklenburg-Vorpommern: Ertragspotenzial und ökonomische Bewertung des Körnermaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern“ ist Helene Kipp, Gebietsberaterin bei KWS SAAT SE, vom Deutschen Maiskomitee e.V. (DMK) mit einem Förderpreis ausgezeichnet worden. Seit 1999 vergibt das DMK den Preis für herausragende, praxisorientierte wissenschaftliche Arbeiten in den Kategorien Studienarbeiten, Bachelor-/ Masterarbeiten und Doktorarbeiten, er ist mit 1.000 Euro dotiert.

Qualifizierter wissenschaftlicher Nachwuchs ist die Voraussetzung, um die Innovationsfähigkeit von Unternehmen langfristig sicherzustellen. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat bei KWS daher höchste Priorität. Wenn diese wissenschaftliche Arbeit dann praxisorientiert ist und einen echten Mehrwert bringt, kann sie gewinnbringend für die tägliche Arbeit eingesetzt werden – so, wie bei Helene Kipp. „Aktuell bin ich KWS Gebietsberaterin für Mais, Raps und Zwischenfrüchte im Landkreis Rostock und Mecklenburgische Seenplatte. 2016 habe ich bereits als Werksstudentin bei KWS begonnen und das Team der Gebietsberater in Mecklenburg-Vorpommern unterstützt“, so Helene Kipp. „Das war eine tolle Gelegenheit, Praxiserfahrung während meines Studiums zu sammeln und bildete die Basis für meine Studien zum Körnermaisanbau in Mecklenburg-Vorpommern.“ Der Körnermaisanbau steht in Mecklenburg-Vorpommern derzeit nicht im Fokus. Für ihre Masterarbeit hat Helene Kipp einen eigens angelegten Feldversuch ausgewertet sowie ökonomische Analysen und Online-Befragungen von Landwirten durchgeführt. Das Ergebnis ihrer Arbeit zeigt auf, dass der Anbau von frühen Doppelnutzungssorten konkurrenzfähig zu gängigen Ackerbaukulturen und damit wirtschaftlich sein kann. „Die Stimmung unter den Landwirten in Mecklenburg-Vorpommern ist derzeit eher gedämpft“, erklärt Helene Kipp. „Vor allem für den Rapsanbau wird nach Alternativen gesucht und die politische Seite drängt mehr und mehr zu einer Anbaudiversifizierung. Meine Arbeit zeigt auf, dass Körnermais eine interessante Alternative sein kann, insbesondere für viehhaltende Betriebe, da sie Feuchtkornmais effektiv verwerten können.“

Helene Kipp hat an der Universität Rostock studiert und die Masterarbeit in Kooperation mit KWS erstellt. Die Auszeichnung nahm sie am 19. November auf dem Gesellschaftsabend des DMK in Mannheim von Dr. Jürgen Pickert, stellvertretender Vorsitzender Deutsches Maiskomitee e.V., entgegen.

Über KWS*

KWS ist eines der führenden Pflanzenzüchtungsunternehmen weltweit. 5.150 Mitarbeiter in 70 Ländern erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2017/2018 einen Umsatz von 1.070 Mio. Euro und erzielten dabei ein Ergebnis von rund 133 Mio. Euro vor Zinsen und Steuern (EBIT). Seit mehr als 160 Jahren wird KWS als familiengeprägtes Unternehmen eigenständig und unabhängig geführt. Schwerpunkte sind die Pflanzenzüchtung und die Produktion sowie der Verkauf von Mais-, Zuckerrüben-, Getreide-, Raps- und Sonnenblumensaatgut. KWS setzt modernste Methoden der Pflanzenzüchtung ein, um Erträge sowie Resistenzen gegen Krankheiten, Schädlinge und abiotischen Stress weiter zu verbessern. Um dieses Ziel zu realisieren, investierte das Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr 200 Mio. Euro und damit 18,5 Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Weitere Informationen: www.kws.de. Folgen Sie uns auf Twitter® unter https://twitter.com/KWS_Group.

* Ohne die Anteile der at equity bilanzierten Gesellschaften AGRELIANT GENETICS LLC., AGRELIANT GENETICS INC. und KENFENG – KWS SEEDS CO., LTD.

Britta Weiland
Britta Weiland
Corporate Communications
E-Mail senden
KONTAKT