Sie befinden sich auf der KWS Website für Deutschland. Für diese Seite existiert eine alternative Seite für Ihr Land: Möchten Sie jetzt wechseln?
Jetzt wechseln

KWS investiert weiter in den Standort Einbeck

23.6.2016

Die KWS SAAT SE wird auch in Zukunft in den Standort Einbeck als Sitz der Unternehmenszentrale investieren. Zur Erweiterung der Produktionskapazitäten beginnen in Kürze Vorbereitungen für den Bau einer großen Logistikhalle an der Kreuzung Otto-Hahn-Straße / Grimsehlstraße. Anschließend wird auf dem Betriebsgelände ein neues Maschinenhaus für die Aufbereitung von Zuckerrübensaatgut errichtet. Insgesamt umfasst das Bauprojekt ein Investitionsvolumen von rund 40 Millionen Euro. Zusätzlich befindet sich aktuell die Erweiterung eines hochmodernen Gewächshauses südlich der Grimsehlstraße im Bau. Damit steigt die Gewächshausfläche innerhalb der Stadtmauern um 4.000 Quadratmeter auf gut 2 Hektar.

Hierbei zeigt sich deutlich, dass der Hybridroggen im Ertrag unterschätzt wird und unter nahezu allen Bedingungen das höchste Ertragspotenzial besitzt. Auch ackerbauliche Gründe, wie die niedrigen Standortansprüche oder die Fruchtfolgegestaltung, sprechen für eine Ausweitung des Roggenanbaus. Als attraktive Verwertungsmöglichkeit bietet sich durch die niedrigen Produktionskosten die (innerbetriebliche) Nutzung des Roggens in der Fütterung an.

Beim Vergleich der Futtergetreidearten Hybridroggen, Triticale, Gerste, B- und C-Weizen von 71 Standorten der Landessortenversuche 2011 bis 2015 hatte Hybridroggen in vier von fünf Jahren den höchsten Ertrag. Nur 2014 konnte der C-Weizen mit einem leichten Ertragsvorsprung vor dem Hybridroggen punkten. Im fünfjährigen Mittel wies der Hybridroggen 5 Prozent Mehrertrag als Triticale, 11 Prozent mehr als Gerste, 6 Prozent mehr als B- und 4 Prozent mehr als C-Weizen auf. Die Diskrepanz zu den Ernteergebnissen in der Praxis ist leicht erklärbar: Roggen wird aufgrund seiner Ertragsstabilität und Trockentoleranz in den meisten Betrieben auf den schwächsten Standorten angebaut. Dadurch kann er nicht sein volles Ertragspotenzial ausschöpfen und wird im Vergleich zu weiteren Getreidearten benachteiligt.

Die Ergebnisse zum Ertragspotenzial zeigen, dass eine Integration von Roggen in die Fruchtfolge lohnenswert sein kann. Durch die Wirtschaftlichkeit des Weizenanbaus in günstigen Lagen und die Fruchtfolgestellung durch die frühe Räumung der Gerste bietet Roggen vor allem zu den abtragenden Fruchtfolgegliedern Triticale und Stoppelweizen eine interessante Alternative.

Die Einzelergebnisse der Analyse finden Sie hier.

Über KWS*

KWS ist eines der führenden Pflanzenzüchtungsunternehmen weltweit. 4.700 Mitarbeiter in 70 Ländern erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2014/2015 einen Umsatz von 986 Mio. Euro und erzielten dabei ein Ergebnis von 113 Mio. Euro vor Zinsen und Steuern (EBIT). Seit rund 160 Jahren wird KWS als familiengeprägtes Unternehmen eigenständig und unabhängig geführt. Schwerpunkte sind die Pflanzenzüchtung und die Produktion sowie der Verkauf von Mais-, Zuckerrüben-, Getreide-, Raps- und Sonnenblumensaatgut. KWS setzt modernste Methoden der Pflanzenzüchtung ein, um Erträge sowie Resistenzen gegen Krankheiten, Schädlinge und abiotischen Stress weiter zu verbessern. Um dieses Ziel zu realisieren, investierte das Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr mit 174 Mio. Euro und damit 17,7 Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Weitere Informationen: www.kws.de.

Ihre Ansprechpartner

Gonzalo Pavón
Gonzalo Pavón
Lead of Corporate Communications
E-Mail senden
KONTAKT