Sie befinden sich auf der KWS Website für Deutschland. Für diese Seite existiert eine alternative Seite für Ihr Land: Möchten Sie jetzt wechseln?
Jetzt wechseln
  • S.14_RT_2019_Sortendemo_DJI_0388.jpg

Anforderungen an eine neue Weizensorte

Einblick in Umfrage-Ergebnisse

23.06.2021

Im Frühjahr hat KWS Getreide eine Online-Befragung unter Landwirten zu den Ansprüchen an eine neue Weizensorte durchgeführt. Mit mehr als 800 Teilnehmern war die Beteiligung groß. Die Umfrageergebnisse stehen damit auf einer breiten Rückmeldungsbasis aus ganz Deutschland. Dabei wurden die Themen: Frühsaat und Spätsaat, Begrannung, Bedeutung von Krankheitsresistenzen, Auswirkungen der Düngeverordnung, Vermarktungsqualität und Gründe für die Sortenwahl abgefragt.

Exemplarisch stellen wir Ihnen zwei Ergebnisgrafiken aus der Umfrage vor.

In der Grafik 1 steht die Bedeutung von Krankheiten im Mittelpunkt. Unter dem Aspekt der zukünftig wegfallenden Pflanzenschutzmittel steigt die Bedeutung der Resistenzzüchtung. Der Spitzenreiter in der Bedeutung ist Ährenfusarium, gefolgt von Blattseptoria und Gelbrost.

Grafik 1: Bedeutung der Krankheiten im Weizen

Grafik 1: Bedeutung der Krankheiten im Weizen

Bei der Frage zu den zukünftig wichtigen Merkmalen im Weizen ist das Top-Thema weiterhin Kornertrag (Grafik 2). Doch unter den genannten Merkmalen sind auch „neue“ Themen wie Trockentoleranz oder N-Aneignungsvermögen genannt, die bedingt durch Klimawandel und die sich verändernden politischen Rahmenbedingungen an Bedeutung gewinnen.

Im Zusammenhang mit der Trockenheitstoleranz zeigt die Umfrage auch die steigende Bedeutung von früher abreifenden Sorten auf.

Grafik 2: Wichtige zukünftige Merkmale im Weizen

Grafik 2: Wichtige zukünftige Merkmale im Weizen

Wenn Sie an weiteren Ergebnissen interessiert sind, sprechen Sie Ihren Getreide Berater vor Ort gerne an.

Zurück zur Hauptseite

Ihr Ansprechpartner

Henning Hansen
Henning Hansen
Produktmanager Weizen und Gerste
E-Mail senden
KONTAKT