Sie befinden sich auf der KWS Website für Deutschland. Für diese Seite existiert eine alternative Seite für Ihr Land: Möchten Sie jetzt wechseln?
Jetzt wechseln

WEIZEN4Ort - Blick auf das erste Jahr

09.09.2020

Das erste Jahr des neuen WEIZEN4Ort-Versuchsnetzes der KWS ist abgeschlossen. Dieses Jahr war geprägt von teilweisen sehr späten und nassen Aussaatbedingungen und -terminen und einem eher nassen Winter. Die mobilen Wetterstationen lieferten wichtige Wetterdaten zur Beurteilung der Sortenleistungen auf jedem der 21 Standorte.

Der April war beispielhaft deutlich zu trocken und geprägt von starken Temperaturunterschieden am Tage und in der Nacht. Das ist Stress für jede Sorte. Zusätzlich hat es auf vielen Standorten fast gar nicht geregnet und das bei höheren Temperaturen über mehrere Tage hinweg (siehe Abbildung 1). Es stellt sich die Frage, wie die Sorten mit diesen besonderen Witterungsverhältnissen des Frühjahrs zurechtgekommen sind.

In dem Versuchsnetzwerk wurden Sorten aus England, Frankreich und Deutschland geprüft. Beispielhaft werden im Folgenden KWS EXTASE, KWS COLOSSEUM und KWS DATUM genauer beleuchtet.

KWS EXTASE kommt aus unserem französischen Züchtungsprogramm. Sie reift etwas früher ab, bei einem starken Kornertrag und einer guten Blattgesundheit. Vor allem bei Blattseptoria hat sie ihre Stärken. Diese machen sie zu einer gefragten Sorte in England. KWS EXTASE scheint sehr umweltstabil zu sein. Große Nachfrage erzeugt die Sorte in Frankreich, England, Dänemark und Deutschland. In Deutschland prüfen wir im WEIZEN4Ort-Netzwerk die regionale Eignung.

KWS COLOSSEUM ist eine typische englische Züchtung. Englische Sorten sind bekannt für ihre kurze Pflanzenlänge und eine gute Standfestigkeit. Sie sind nicht zuletzt für ihr enormes Ertragspotenzial berühmt. Nicht ohne Grund hat ein neuseeländischer Landwirt mit 17,4 t/ha Weizen einen neuen Weltrekord mit der englischen Sorte KWS KERRIN aufgestellt.

KWS DATUM ist eine Sorte aus unserem deutschen Züchtungsprogramm. Sie durchläuft gerade die offizielle Prüfung in Tschechien. Die Sorte ist etwas länger und reiftfrüh ab. KWS DATUM überzeugt durch eine sehr gute Ährengesundheit. Im Blattbereich ist sie stark aufgestellt bei Gelbrost. Zusätzlich ist die Sorte sehr frohwüchsig im Herbst, sodass KWS DATUM auch für eine späte Aussaat geeignet wäre.

Sowohl in der Praxis als auch in dem Versuchsnetz war an vielen Standorten der Krankheitsdruck in diesem Jahr relativ gering. Gegen Ende war in der extensiven Behandlungsstufe Blattseptoria, Gelbrost und Braunrost zu bonitieren, sodass wir die neuen Kandidaten sehr gut einschätzen können. Mit der anstehenden Aussaat geht der WEIZEN4Ort-Versuch ins zweite Jahr.

Produktmanager Henning Hansen stellt am Standort Wohlde den Aufbau und die Ziele der neuen Versuchsserie vor.

Zurück zur Hauptseite

Ihr Ansprechpartner

Henning Hansen
Henning Hansen
Produktmanager Weizen / Gerste
E-Mail senden
KONTAKT