Welche neuen Technologien, neben den klassischen Züchtungsmethoden, werden wie in der Entwicklung von neuen Sorten eingesetzt?
Neben den Klassikern, zu denen ich heutzutage auch schon die Markergestützte Selektion zählen würde, gehören mittlerweile die genomische Zuchtwertschätzung und auch eine Optimierung der Datenerfassung im Feld durch die Nutzung von Drohnen in die Werkzeugkiste der Züchter.
Du züchtest in Wetze. Entstehen dort dann Sorten für das Harzvorland?
Obwohl Wetze unser Hauptselektionsstandort für die Selektion im jungen Material ist, ist es natürlich unser Ziel, Sorten für den gesamten deutschen Markt anzubieten. Die Vorselektion auf Nichtertragsmerkmale findet zwar am Standort statt, doch werden alle potenziellen Sortenkanditen sowohl deutschlandweit als auch in europäischen Nachbarländern in unseren Versuchsnetzen geprüft, um Sorten mit einer breiteren Anpassung auf mehrere Regionen zu identifizieren.
Aber auch hier hat der Klimawandel mit den einhergehenden unplanbaren schwankenden Witterungseinflüssen in den letzten Jahren immer mehr Einfluss genommen, sodass das Thema Regionalität stärker an Bedeutung gewinnt. Daher prüfen wir zusätzlich zu unseren eigenen Sorten auch die Sorten unseres französischen und englischen Zuchtprogramms in einem bundesweiten Versuchsnetz WEIZEN4Ort auf ihre regionale Eignung.