KWS Raps - Informationen zu Sorten und Saatgut
Ertragreiche Sorten mit innovativem Beiz und digitalen Services - legen Sie den Grundstein für Ihren erfolgreichen Winterrapsanbau. Neben der Leistungsfähigkeit der Sorte stehen wir Ihnen während des gesamten Wachstumsjahres als Partner mit fachkundiger Beratung und personalisierten und digitalen Services für KWS Raps zur Seite. Rufen Sie einfach Ihren Berater vor Ort an oder stöbern Sie hier auf unseren Seiten - und Sie finden alle wichtigen Informationen, die Sie benötigen.
Tips zum Rapsanbau
1. Gebot: Fruchtfolge einhalten
In Trockengebieten höchstens alle 4 Jahre Raps anbauen.
Achtung: Kruziferen (Hirtentäschel, Hellerkraut, Besenrauke) oder Ölrettich bzw. Senf sind auch Kreuzblütler und beeinträchtigen als Zwischenfrüchte die Rotation. !
2. Gebot: Zum Raps tief lockern
Für die Ausbildung der Pfahlwurzel muß zum Raps wenigstens 20 - 25 cm tief gelockert (oder gepflügt) werden. Sofortige Rückverfestigung, um die Hohlräume mit Feinerde aufzufüllen.
3. Gebot: Rapssorten Saatzeit und Standort entsprechend auswählen
Für frühe Saattermine etwas langsamere (Linien-) Sorten, für Spätsaaten schnellere Liniensorten oder Hybridsorten
4. Gebot: Die Einzelpflanze braucht Platz
Maximal 40 - 50 Rapspflanzen zur Ernte
5. Gebot: Herbizide - so wenig wie möglic
Jeder Herbizideinsatz bedeutet zusätzlichen Streß für die Rapspflanze.
Konsequent bekämpft werden müssen:
- Vogelmiere
- Kamille
- Klettenlabkraut
- Ungräser, dazu gehört auch das Ausfallgetreide
Durchwuchsgetreide darf Weihnachten nicht überleben, sonst verliert der Raps seinen Status als "gute" Vorfrucht.
6. Gebot: Insektizide so konsequent wie nötig
Schädlinge wie
- Kohfliegen
- Erdfloh
- Rüßler-Arten
- Blattläuse
richten den meisten Schaden an.
7. Gebot: Der Raps darf im Herbst nicht hungern
Vierzig Prozent seines Wachstums macht der Raps vor Winter! Die Grunddüngung mit P. + K ist selbstverständlich. N + S-Bedarf im Herbst sicherstellen, damit der Raps im Frühjahr zügig starten kann.
8. Gebot: Winterfestigkeit absichern
Am wichtigsten sind verhaltene Saatstärke, damit sich die Rapspflanzen nicht gegenseitig hochtreiben, Bekämpfung der Schädlinge, eventuell Einsatz von Azolen als Wachstumsregulatoren. Vor allem die Absicherung der Versorgung mit Bor, Kupfer und Mangan im Herbst (4- bis 6 Blattstadium) sichert das Überleben der Rapspflanzen im Winter.
9. Gebot: Im Frühjahr darf der Raps nicht mit Stickstoff gemästet werden
Im Frühjahr darf der Raps nicht mit Stickstoff gemästet werden, damit er schneller die Schoten ansetzt.
10. Gebot: Die Schädlingsbekämpfung im Frühjahr kann nicht zu früh kommen.
Anbauplaner Raps
Stories & Events
Beratung
Expertenwissen in der Landwirtschaft
Von der Aussaat bis zur Ernte berät KWS Sie in wichtigen landwirtschaftlichen Fragen. Neben unseren nützlichen Tools und Rechnern haben wir unser Expertenwissen und unsere Erfahrung mit der Aussaat, dem Pflanzenwachstumsmanagement oder der Ernte gebündelt, um Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen.
