Sie befinden sich auf der KWS Website für die Schweiz. Für diese Seite existiert eine alternative Seite für Ihr Land: Möchten Sie jetzt wechseln?
Jetzt wechseln

Sägerät kontrollieren

Säschare

Säschare müssen scharf sein. Nur ein scharfes Schar erzeugt eine schmale Saatrille, die eine exakte Ablage ermöglicht und das Verrollen der Pillen verhindert.

Säscheiben und Zellenräder

Verschmutzte oder verschlissene Säscheiben und Zellenräder können zu einer fehlerhaften Ablage der Pillen führen. Bei der Wartung sind verschlissene Säscheiben und Zellenräder daher rechtzeitig auszutauschen.

Aussaattermin

Der optimale Aussaattermin ist jedes Jahr in Abhängigkeit von Bodenverhältnissen und klimatischen Bedingungen abzuwägen. Folgende Parameter sind hierbei zu berücksichtigen:

Bodenzustand

Für den Saatbeginn ist in erster Linie der Bodenzustand von Bedeutung, nicht der Saattermin. Die Ackerkrume muss gleichmäßig abgetrocknet sein, um Verdichtungen zu vermeiden.

Bodentemperatur

Die Keimung des Rübensamens beginnt bei 5 - 6 °C. Für einen schnellen und gleichmäßigen Aufgang werden allerdings Temperaturen von 10 - 12 °C benötigt.

Spätfröste

Rüben sind besonders kurz vor dem Auflaufen und im Keimblatt-Stadium empfindlich gegenüber Frosteinwirkung. Frost kann Keimpflanzen bis hin zum Absterben schaden, sodass eine Neusaat notwendig sein kann. Vorsicht in Gebieten mit Spätfrostgefahr!

Vorteile einer frühen Aussaat

  • Längere Vegetationsperiode für die Zuckerrübe.
  • Früherer Reihenschluss: Die Zuckerrübe kann mehr Sonnenenergie zum Wachstum und zur Einlagerung von Zucker in den Rübenkörper aufnehmen.
  • Häufig positiver Einfluss auf die Ertragsbildung.

Risiken einer frühen Aussaat

  • Niedrige Boden- und Lufttemperaturen können das Auflaufen und die Entwicklung der Rüben verzögern.
  • Die junge Zuckerrübenpflanze wächst eventuell nicht so schnell über das empfindliche Keimblattstadium hinweg. In dieser Zeit ist sie anfälliger gegenüber Frost, Auflaufkrankheiten und Schaderregern. Inhomogene Bestände können die Folge sein.
  • Das Risiko des Schossens erhöht sich. Der Schossreiz wird vor allem durch niedrige Temperaturen während der Jugendentwicklung ausgelöst (Vernalisation). Temperaturen unter dem Gefrierpunkt haben keinen Einfluss. Dieser Reiz kann durch nachfolgend höhere Temperaturen rückgängig gemacht werden (Devernalisation).

Saatbettbereitung

Das Ziel der Saatbettbereitung ist die Herstellung eines ebenen, homogenen und feinkrümligen Saatbetts, um ein zügiges und gleichmäßiges Auflaufen der Rüben zu gewährleisten.

Schadverdichtungen vermeiden

  • „Saatbett geht vor Saattermin“
  • Zur möglichst flachen Bearbeitung ist ein optimaler Bodenzustand notwendig. Das Befahren von zu nassem Boden ist dringend zu vermeiden.
  • Nutzen Sie Feuchtigkeitskarten, um Ihre Rübenflächen besser einschätzen zu können und zu erkennen, ob die Flächen gleichmäßig abgetrocknet sind. Feuchtigkeitskarten für Ihre Flächen erhalten Sie kostenfrei im BeetSeedService. (siehe Abb. 1)
  • Mit der Spatenprobe können Sie überprüfen, ob sich der Boden bereits bearbeiten lässt. Bei der Abwurfprobe sollten keine nassen Kluten vorhanden sein. Eine gute Bodengare ist gegeben, wenn der Boden leicht in der Hand zerbricht und zwischen den Fingern zerkrümelt.

<b>Abb. 1: Feuchtigkeitskarte. Je stärker die Fläche mit Wasser gesättigt ist, desto blauer die Farbe. Je gelber die Farbe, desto trockener ist die Fläche.</b> Rüben-MehrWert-Service, KWS SAAT SE &Co.KGaA.

Abb. 1: Feuchtigkeitskarte. Je stärker die Fläche mit Wasser gesättigt ist, desto blauer die Farbe. Je gelber die Farbe, desto trockener ist die Fläche. Rüben-MehrWert-Service, KWS SAAT SE &Co.KGaA.

Feinkrümeliges Saatbett

Durch die Lockerung des Bodens bilden sich Grobporen im Oberboden und es kommt zu einer guten Durchlüftung. Der Saathorizont kann sich so schneller erwärmen.

Gute Rückverfestigung

Eine ausreichende Rückverfestigung des bearbeiteten Bereiches ist wichtig, um den Anschluss des Saathorizonts an den feuchten Unterboden zu gewährleisten. Ist nach der Aussaat kein Regen in Sicht, ist die Pille zur Quellung und Keimung auf diese Bodenfeuchte angewiesen. (siehe Abb. 2)

Optimale Saatgutablage bei Zuckerrüben

Abb. 2: Optimale Gestaltung des Bearbeitungshorizonts zur Saatbettbereitung

Einstellung des Sägerätes bei der Aussaat

Ablagetiefe

  • Optimale Bodenbedeckung der Rübenpille: 1,5 bis 3 cm
  • Die Rübenpillen sollen Kontakt mit der rückverfestigten, feuchten Erdschicht haben und gleichmäßig tief abgelegt werden.
  • Bei einer Bodenbedeckung von mehr als 3 cm benötigt die Pflanze sehr viel Energie um an die Oberfläche zu gelangen (siehe Abb. 3). Sie kann dadurch geschwächt sein und anfälliger gegenüber Auflaufkrankheiten und Schaderregern sein.

<b>Abb. 3: Vergleich von optimaler Bedeckung und zu viel Bedeckung nach der Aussaat</b>

Abb. 3: Vergleich von optimaler Bedeckung und zu viel Bedeckung nach der Aussaat

Aussaatstärke und Bestandesdichte

  • Die Flächenleistung ist abhängig von der Bestandesdichte. Optimale Bestandesdichte zur Ernte: 96.000 Pflanzen je Hektar (siehe Abb. 4).
  • Unsere Empfehlung zur Aussaatstärke unter der Berücksichtigung von Ausfällen (z.B. durch Schaderreger): mindestens 110.000 Pillen je Hektar.
  • Der myKWS Aussaatstärkerechner unterstützt Sie bei der Berechnung der Bestandesdichte und der benötigten Saatgutmenge.
  • Formel zur Berechnung der Aussaatstärke/Bestandesdichte:

    10.000 m² / Reihenweite [in m] / durchschn. Ablageentfernung [in m]
    = Bestandesdichte [Pflz. /ha]

<b>Abb. 4: Optimale Bestandesdichte, sowie Ertragsverlust in Abhängigkeit von der Bestandesdichte für den Bereinigten Zuckerertrag von Zuckerrüben, </b>Ahnsen 1980-1988, 100=Versuchsmittel

Abb. 4: Optimale Bestandesdichte, sowie Ertragsverlust in Abhängigkeit von der Bestandesdichte für den Bereinigten Zuckerertrag von Zuckerrüben, Ahnsen 1980-1988, 100=Versuchsmittel

Saatgutreste

Säkästen leeren

Direkt nach der Aussaat oder bei Aussaatpausen bitte die Säkästen leeren und das Saatgut zurück in die original KWS Saatgutschachtel füllen.

Lagerung der Saatgutreste

Zuckerrübensaatgut in der fest verschlossenen, original KWS Saatgutschachtel aufbewahren. Möglichst trocken, kühl und mit wenig Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen lagern. In trockenem Zustand ist Saatgut nicht frostempfindlich.

Besonderheit:

Mit Vibrance SB behandeltes Zuckerrübensaatgut darf nach 2021 wahrscheinlich nicht mehr verwendet werden. Es empfiehlt sich daher, mit Vibrance SB behandeltes Saatgut in diesem Jahr nach Möglichkeit vollständig auszusäen.

Mäuse

Frassschäden

  • Mäuse knacken ungekeimtes Saatgut - pro Nacht bis zu 1000 Pillen je Maus.
  • Typisch sind geknackte Pillen, bei denen die Pillenhälften ohne Samenanlage im trichterförmig aufgewühlten Boden liegen (siehe Abb. 5).

<b>Abb. 5: Schadbild Mäusefrass: geknackte Saatpille ohne Samenanlage</b>

Abb. 5: Schadbild Mäusefrass: geknackte Saatpille ohne Samenanlage

Ablenkungsfütterung anlegen

Am Tag der Aussaat Ablenkungsfütterungen mit Getreide oder Sonnenblumenkernen ausgelegen, um Frassschäden zu vermeiden.

BeetSeedService

Der BeetSeedService ist ein Angebot der KWS im Rahmen der digitalen Fachberatung myKWS.

Finanzielle Unterstützung

  • Im Falle eines Umbruchs von Flächen, die mit KWS Zuckerrübensaatgut bestellt sind, bietet KWS finanzielle Unterstützung:

    50 % der Saatgutkosten werden bei einer Rüben-Neusaat erstattet (KWS Sorten inkl. Beizausstattung).

Die Anmeldung im BeetSeedService muss spätestens fünf Tage nach der Aussaat vollständig abgeschlossen sein.

Jetzt Berater finden