Jungforschende erhalten viele Preise für ihre zukunftsweisenden Antworten

Einbeck, 26. April 2025:

Mit einer spannenden Feierstunde ist heute Nachmittag der 22. niedersächsische Landeswettbewerb „Jugend forscht junior“ im PS.SPEICHER in Einbeck zu Ende gegangen. Nach zwei intensiven Tagen, in denen die 79 jungen Forschenden ihre insgesamt 43 naturwissenschaftlichen Projekte mehrfach den Mitgliedern einer interdisziplinär besetzten Jury vorgestellt und erläutert hatten, wurden heute die Gewinner*innen verkündet. In sieben Fachgebieten (Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik) wurden erste, zweite und dritte Preise, außerdem zahlreiche hochwertige Sonderpreise verliehen.

Valentina Holle, die als Landeswettbewerbsleiterin für die ordnungsgemäße Durchführung des beliebten Wettbewerbs zuständig ist, hob in der Feierstunde mit Blick auf alle Jungforschenden hervor: „Seit fast einem Jahr befasst ihr euch mit euren Projekten, habt den aufwendigen Anmeldeprozess überstanden, und habt alle schon einmal als Siegerinnen und Sieger auf der Bühne gestanden. Herzlichen Glückwunsch zu eurem Erfolg in diesem besonderen Wettbewerb. Auch hier in Einbeck seid ihr die Talente, um die es im Jugend-forscht-Motto ‚Wir fördern Talente‘ geht.”

Stephan Krings, Head of Global Marketing & Communication bei KWS, und Lothar Meyer-Mertel, Geschäftsführer des PS.SPEICHER, zeigten sich in ihrer kurzweiligen Ansprache an die Gäste sehr beeindruckt von den Projekten der Jungforschenden. „Die Beiträge, die wir hier gesehen haben, spiegeln zukunftsweisende Fragen wider, die unsere Gesellschaft aktuell und drängend beschäftigen: Natur, Umwelt, Klimaschutz, gesunde Ernährung, Energie, Mobilität – um nur einige zu nennen“, sagte Lothar Meyer-Mertel. Die Lösungsvorschläge der jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ihre Neugierde und Visionskraft machten viel Mut für die Zukunft, ergänzte Stephan Krings: „Das Motto der diesjährigen Wettbewerbsrunde war: Macht aus Fragen Antworten. Wir sind sehr zuversichtlich, dass eure Generation viele Antworten findet für aktuelle und zukünftige Herausforderungen, die auf uns zukommen werden.“ KWS und PS.SPEICHER sind seit vier Jahren Patenunternehmen des Landeswettbewerbs.

Für die Jungforschenden in der Alterssparte junior zwischen neun und 14 Jahren endet der Wettbewerb mit der Teilnahme in Einbeck. Die älteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Jugend forscht (bis 21 Jahre) haben sich bereits vor einigen Wochen in Clausthal-Zellerfeld mit ihren Projekten präsentiert.

Für die Gewinnerinnen und Gewinner dort geht der Wettbewerb mit dem Bundesfinale vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Hamburg zu Ende.

Der Landeswettbewerb Einbeck ist auch auf Instagram vertreten:
@jugendforschteinbeck

Weitere Informationen zum Wettbewerb „Jugend forscht“ gibt es im Internet unter www.jugend-forscht.de.

Über KWS
KWS ist eines der führenden Pflanzenzüchtungsunternehmen weltweit. Knapp 5.000 Mitarbeiter* in mehr als 70 Ländern erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Umsatz von rund 1,68 Mrd. Euro. Seit fast 170 Jahren wird KWS als familiengeprägtes Unternehmen eigenständig und unabhängig geführt. Schwerpunkte sind die Pflanzenzüchtung und die Produktion sowie der Verkauf von Zuckerrüben-, Mais-, Getreide-, Gemüse-, Raps- und Sonnenblumensaatgut. KWS setzt modernste Methoden der Pflanzenzüchtung ein, um die Erträge der Landwirte zu steigern sowie die Widerstandskraft von Pflanzen gegen Krankheiten, Schädlinge und abiotischen Stress weiter zu verbessern. Um dieses Ziel zu realisieren, investierte das Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr mehr als 300 Mio. Euro in Forschung und Entwicklung.
*ohne Saisonarbeitskräfte

Weitere Informationen finden Sie auf www.kws.com oder den Social-Media-Kanälen von KWS.

Über den PS.SPEICHER und seine Sammlungen
Die Erlebnisausstellung PS.SPEICHER Einbeck erlebt seit ihrer Eröffnung im Sommer 2014 überregionale Aufmerksamkeit und ungebrochen starken Publikumszulauf. Grundlage der Ausstellung ist eine Sammlung historischer Fahrzeuge aus dem Besitz des Kaufmanns Karl-Heinz Rehkopf, die er der gemeinnützigen STIFTUNG PS.SPEICHER schenkte und damit der Allgemeinheit öffentlich zugänglich machte. Insbesondere die hochprofessionelle und moderne Art der Präsentation der Sammlung hat große Beachtung beim Publikum und in den Medien gefunden. Der PS.SPEICHER zeigt zusammen an vier weiteren Standorten die größte Sammlung historischer Fahrzeuge Europas. Über 2.500 Mopeds, Roller und Motorräder, Kleinwagen, Automobile, Lastwagen, Busse und Landmaschinen zeigen die unglaubliche Vielfalt der weltweiten Mobilitätsgeschichte. Weitere Informationen finden Sie auf www.ps-speicher.de sowie den Social-Media- Kanälen bei Facebook, Instagram, TikTok und YouTube.

Ihre Ansprechpartnerin

Katrin Feger
Katrin Feger
Lead of Public Affairs & Arts
Global Marketing & Communications
E-Mail senden
KONTAKT