Schulgärten für nachhaltige Ernährung und Bildung
Unsere aktuellen Projekte
„In São Paulo schaffen Schulgärten einen Zugang zu wichtigen Vitaminen und Nährstoffen, denn das geerntete Gemüse wird in den Schulkantinen verwendet.“
Momentan werden die Pflanzen für die Gärten noch von einem externen Partner geliefert, zukünftig soll das Saatgut aber vorwiegend aus unserer Business Unit Gemüse in Brasilien kommen und könnte dadurch auch noch weiter diversifiziert werden.
Um eine langfristige Wirkung mit dem Schulgartenprojekt in Brasilien zu erzielen, haben wir eine fünfjährige Partnerschaft mit unserem Partner „STÄDTE OHNE HUNGER“ vereinbart. Diese beidseitige Planungssicherheit ermöglicht es, Strukturen nachhaltig aufzubauen mit dem Ziel, dass Lehrkräfte im Lauf der Zeit selbst die Verantwortung für die Schulgärten übernehmen können. So schaffen wir langfristig die Grundlage dafür, dass die eingerichteten Schulgärten eigenständig weitergeführt werden und wir gleichzeitig neue Schulen einbinden können, um noch mehr Schüler zu erreichen.
Über STÄDTE OHNE HUNGER e.V.
STÄDTE OHNE HUNGER e.V. ist ein Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient. Im Vordergrund steht die nachhaltige Förderung von Gemüsebauprojekten in städtischen Gebieten. Durch Gemeinschafts- und Schulgärten sowie Kleinbauernprojekte unterstützt STÄDTE OHNE HUNGER via CIDADES SEM FOME in Brasilien Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Ziel ist es, Einkommen zu generieren und die Ernährungssicherheit zu verbessern, indem ökologische Landwirtschaft gefördert wird.
„Es entsteht Begeisterung, wenn Kinder aktiv erleben, wie gesunde Lebensmittel entstehen – genau das macht dieses Projekt so wirkungsvoll.“
Über Acker e.V.
Für eine Generation, die weiß, was sie isst!
Acker e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzt. Mit Programmen wie der GemüseAckerdemie sensibilisiert Acker e.V. Kinder und Erwachsene für die Wertschätzung von Natur und Lebensmitteln. In Schulen und Kitas bauen Kinder ihr eigenes Gemüse an und lernen dabei, woher ihre Nahrung kommt und wie sie wächst.

Entdecke mehr
Ihre Ansprechpartnerin
