Sebastian Talg

Sebastian Talg (geb. 1978) ist seit September 2025 im Vorstand der KWS tätig. Er verantwortet die Ressorts Mais, Getreide, Raps/Sonderkulturen sowie Marketing & Communications. Sebastian Talg ist studierter Maschinenbauer mit Fokus auf Landtechnik. Er bringt über 20 Jahre Berufserfahrung in der Landwirtschaft und Landtechnik mit ein.

Die Nähe zur Landwirtschaft und unsere Innovationsstärke machen KWS einzigartig. Sie sind die Erfolgsfaktoren für unsere Kundinnen und Kunden und damit unser Unternehmen.
Sebastian Talg, Vorstandsmitglied der KWS SAAT SE & Co. KGaA

Werdegang

2025

Einstieg bei KWS als Vorstandmitglied. Sebastian Talg leitet die Ressorts Mais, Getreide, Raps/Sonderkulturen sowie Marketing & Communications

2019

Zusätzliche Übernahme der Geschäftsführung aller Sales und Service Gesellschaften der GRIMME Gruppe.

2016

Sebastian Talg wird in die Geschäftsführung der GRIMME Landmaschinenfabrik berufen und leitet fortan die Bereiche Vertrieb, Service und Marketing.

2011

Leitung der Vertriebsregionen Westeuropa, Nordamerika und Asien mit dem Schwerpunkt „Marktaufbau China“. Ab 2012 übernimmt Übernahme der Geschäftsführung der neu gegründeten GRIMME Agricultural Company of Beijing.

2005

Entsendung zur amerikanischen Tochterfirma „SPUDNIK“ in Idaho als Produktmanager und ab 2008 Übernahme der Vertriebs-Verantwortung als Director Sales and Marketing.

2003

Abschluss eines Maschinenbau-Studiums an der FH Köln zum Dipl. Ing. mit der Fachrichtung Landtechnik und Einstieg bei der GRIMME Landmaschinenfabrik.

Nachgefragt: Sebastian Talg über...

…Landwirtschaft und Unabhängigkeit

„Mit den Landwirtinnen und Landwirten teilen wir eine besondere Eigenschaft: Unabhängigkeit. Das ist ein unschätzbarer Wert. Dank unserer Nähe zur Landwirtschaft wissen wir, vor welchen Herausforderungen sie als unabhängige Unternehmer stehen. Dieses Verständnis und unseren Respekt für ihre Situation und ihre tägliche Arbeit haben wir immer im Hinterkopf. Seit 170 Jahren arbeiten wir als unabhängiger, verlässlicher Partner mit ihnen zusammen. Immer im Fokus: Aktuelle wie zukünftige Herausforderungen, die es zu lösen gilt.“

…die Diversität des Portfolios

„Mit der Zuckerrübe fing 1856 alles an, und noch heute ist sie ein zentrales Standbein des Erfolgs der KWS. Doch über die Jahrzehnte haben wir weitere, wichtige Kulturarten ins Portfolio aufgenommen und stetig wachsen lassen. Heute treiben unsere vier Business Units rund 20 Kulturarten mit eigenen Züchtungsprogrammen voran. Damit verfügt KWS über ein einzigartiges Portfolio und einen breiten, genetischen Pool, aus dem unsere Züchterinnen und Züchter schöpfen können. So finden wir mit Weitblick immer wieder Lösungen für die Herausforderungen der Landwirtschaft.“

…die Bedeutung der Marke KWS

„Der Nutzen unserer Marke liegt in der Gewinnung und der Bewahrung des Vertrauens unserer Kunden. Es entsteht durch Leistung und Gewohnheit. Bevor Menschen Produkten oder Dienstleistungen vertrauen, müssen sie deren Nutzen wertschätzen und sich an diesen gewöhnen. Unser Leistungsangebot, die Farbe Orange und ein attraktiver Markenaufritt bilden dafür das entscheidende Fundament. Doch nur wenn wir über lange Zeit und weltweit einheitlich auftreten, schaffen wir in hohem Maße Wiedererkennung. Das ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Landwirtinnen und Landwirte bei ihrer Sortenentscheidung KWS nicht nur im Hinterkopf behalten, sondern uns zur ersten Wahl machen.“

Ihr Ansprechpartner

Steffen Roggenbach
Steffen Roggenbach
Executive Board’s Office Manager
E-Mail senden
KONTAKT