Künstlicher Sturm für stabilen Mais

KWS verwendet Hubschrauber, um die Standfestigkeit von Maissorten zu testen.

KWS testet die Standfestigkeit von Maissorten mit Hilfe von Hubschraubern. Speziell für die Versuche gemietete Hubschrauber fliegen über Maisfelder und simulieren Stürme und andere extreme Wetterereignisse, die die Ernte schädigen und die Ernte beeinflussen.

Der Anstieg extremer Wetterereignisse, der mit dem Klimawandel verbunden ist, bedeutet, dass die Standfestigkeit zu einem immer wichtigeren pflanzlichen Merkmal wird — und das nicht nur im Maisanbau. Bei der Auswahl einer Sorte betrachten die Landwirte die Standfestigkeit als ein entscheidendes Kriterium neben dem Ertrag.

Wenn Maisstängel durch Stürme oder starke Regenfälle beschädigt werden, wird die Versorgung der Pflanze mit Nährstoffen und Wasser unterbrochen. Dadurch werden die Erträge anfällig für weiteren Zusammenbruch oder Pilzkrankheiten. Oft müssen sie vor der Reife geerntet werden.

Durch Züchtungsfortschritte hat sich die Standfestigkeit von Mais und anderen Kulturpflanzen erheblich verbessert. Im Zuge des Klimawandels werden jedoch die Wetterbedingungen für die Pflanzen zunehmend anspruchsvoll. Dies hat KWS veranlasst, umfangreiche Forschungen zur Entwicklung besonders robuster Sorten durchzuführen, die auch in Zukunft hohe Erträge für die Landwirte gewährleisten.

Zurück zur Hauptseite "World of Farming"

Ihre Ansprechpartnerin

Christina Schulze
Christina Schulze
Expert Corporate Communication Storytelling Global Marketing & Communications
E-Mail senden
KONTAKT