Landwirtschaft erleben: Bauernhof-AG startet erneut

Einbeck, 23.10.2025

Elf Grundschulen und 30 Betriebe bieten Kindern praxisnahe Einblicke in Natur und Lebensmittelproduktion.

Kinder schauen Landwirten bei der Arbeit zu – Pflügen

Die Bauernhof-AG des Landvolk Northeim-Osterode läuft nun schon in ihrem zweiten Schuljahr! An insgesamt elf Grundschulen im Raum Einbeck und Northeim heißt es auch in diesem Winterhalbjahr: ackern, ausprobieren, schmecken, sehen und basteln. Die Themen Landwirtschaft, Landschaftspflege, Lebensmittelproduktion, Saisonalität und Naturschutz werden erlebbar gemacht. Rund 30 Betriebe öffnen ihre Tore regelmäßig für die Gruppen von neugierigen AG-Kindern aus der zweiten bis vierten Klasse.

Bauernhof-AG startet in erweiterter Form
Im Jahr 2024 legte die erfolgreiche Durchführung eines Pilotprojektes „Bauernhof-AG“ an der Grundschule Nörten-Hardenberg, in Kooperation mit dem Angersteiner Bauernhof, den Grundstein für die Erweiterung der AG auf mehrere Standorte. Während das Pilotprojekt an einem Standort stattfand, sollte sich der Umfang nach dem erfolgreichen Testen auf ein größeres Einzugsgebiet ausweiten. Interessierte Grundschulen sowie Betriebe wurden gesucht, ein Konzept erarbeitet sowie eine Stelle beim Landvolk Northeim-Osterode geschaffen, um die AG pädagogisch durchführen und koordinieren zu können. Fördermittel und Spendengelder wurden angeworben, mit der Kreisjugendstiftung in Einbeck und der KWS konnten zwei großzügige Unterstützer aufgetrieben werden, die die Durchführung der AG in größerem Rahmen ermöglichten.

Lernen zwischen Klassenzimmer und Bauernhof
Die Planungen schritten fort und zum Winterhalbjahr 2024/2025 konnten die ersten Schulen in den AG-Betrieb starten. Nach den Herbstferien und zum Start des Sommerhalbjahres folgten alle weiteren Schulen, sodass ab Januar 2025 alle elf Schulen in den regulären AG-Betrieb eingestiegen waren.

Die Bauernhof AG gliedert sich in zwei Bereiche:
in einen Praxisteil auf dem Bauernhof und einen Theorieteil im Klassenraum und findet in einem zweiwöchigen Rhythmus hauptsächlich am Nachmittag an den teilnehmenden Grundschulen statt. Für die AG können sich regulär bis zu 15 Kinder von der zweiten bis vierten Klasse im Rahmen der schulischen AG Verteilung freiwillig anmelden. Die Gruppen gelangen an den Praxistagen, wenn möglich, fußläufig oder durch einen von der Schule organisierten Transport (Sprinter/Fahrdienste/Linienverkehr…) zu den Betrieben. Jeder Grundschule sind (je nach Lage, Interesse und Entfernung) ein bis vier Partnerbetriebe zugeordnet.

Die Bauernhof-AG läuft zurzeit an folgenden Schulstandorten: Grundschule Schoningen, Geschwister-Scholl-Schule Einbeck, Löwenzahnschule Moringen, Astrid-Lindgren-Schule Northeim, Kardinal-Bertram-Schule Sudheim, Grundschule Altes Amt Echte, Schule im Kirchtal Langenholtensen, Kleeblattgrundschule Markoldendorf, Grundschule Drüber, Grundschule am Sultmer Northeim, Regenbogenschule Höckelheim.

30 Betriebe bieten Kindern Einblicke in die Landwirtschaft
Es sind insgesamt rund 30 landwirtschaftliche Betriebe involviert. Auf den Betrieben finden praxisnah gestaltete, bunte und einfallsreiche Programme statt, die sich jeweils nach den jahreszeitlichen Aufgaben des jeweiligen Betriebes richten. Die Besuche finden immer in Begleitung von Personal aus der Schule statt, der Zeitrahmen beträgt zwischen 45 und 90 Minuten (je nach Transport und Länge der AG-Zeit). Die Landwirtinnen und Landwirte machen spannende Einblicke in die vielfältigen Arbeitsbereiche möglich, so wurden im letzten Jahr unter anderem: Kartoffeln und Rüben gerodet, Maschinen im Winter saubergemacht und gepflegt, Kontakt zu den Tieren gesucht, Tiere gefüttert, eine Benjeshecke angelegt, Eier gesammelt und für die Vermarktung vorbereitet, Waffeln gebacken und vieles mehr.

Workshops begleiten die Bauernhof-AG
Bisher wurden insgesamt drei Workshops zur Bauernhof-AG angeboten, die sich vorrangig an die teilnehmenden Betriebe richten und die den Einstieg und die Durchführung der AG begleiten und erleichtern sollen, auf der anderen Seite aber auch neue Inhalte und Input liefern sollen. Der erste Workshop im September 2024 beschäftigte sich, passend zum Start der AG, mit Formalien und Organisatorischem. Der zweite Workshop im Januar 2025 gab Einblicke in das vergangene Halbjahr und vermittelte Ideen, Tipps und Tricks zur pädagogischen Arbeit und zum Umgang mit Kindergruppen. Im August 2025 fand der dritte Workshop zum Thema Kommunikation und Umgang mit Reizthemen in der Landwirtschaft statt, in Begleitung eines externen Referenten aus Berlin.

Theorieeinheiten werden von Fachkräften an den Schulen geleitet
Theorieeinheiten an den Schulen werden an insgesamt sieben Schulen von der pädagogischen Fachkraft selbst, Malin Bracht, geleitet. An zwei AG-Standorten wird sie unterstützt von Hans-Ulrich Gerling, dem ehrenamtlichen Mitarbeiter der Bauernhof-AG. An der Grundschule am Sultmer wird die AG getragen von Elke Lüdecke, die sowohl die theoretischen als auch die praktischen Anteile organisiert und übernimmt. An der Kardinal-Bertram-Schule in Sudheim wird die AG organisiert und betreut von Ann-Christin Elsner (Landvolk Northeim-Osterode).

Die theoretischen AG-Einheiten dienen dazu, die praktischen Einheiten vor- und nachzubereiten und sich im Klassenraum auf spielerische und experimentelle Art noch einmal von einer anderen Seite an die Themen anzunähern: Kochen, basteln, rätseln, malen, gärtnern, kleine Experimente durchführen. Auch wenn es nicht jede Woche auf den Bauernhof geht: spannend wird es trotzdem!

Quelle: Harz Kurier 23.10.2025
Bildquelle: Landvolk Northeim-Osterode Kreisbauernverband e.V.

Ihre Ansprechpartnerin

Melanie Bachmann
Melanie Bachmann
Public Affairs & Arts, Global Marketing & Communications
Send E-Mail