Vision und Mission – unsere strategische Grundlage
Seit der Gründung im Jahr 1856 und den ersten Schritten in der Zuckerrübenzüchtung hat KWS eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen, sowohl in Bezug auf die geografische Entwicklung als auch mit Blick auf die Pflanzenvielfalt. Vom Fokus auf die Zuckerverarbeitung und die ersten Züchtungsschritte haben wir uns zu einem zentralen Akteur im Bereich der Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion entwickelt, der über ein beeindruckendes Portfolio und außergewöhnliches Know-how verfügt. Diese Leistung haben wir mit den seltenen Voraussetzungen eines Familienunternehmens und eines reinen Saatgutspezialisten erreicht.
Wir vertrauen darauf, dass diese Stärken auch unsere erfolgreiche Zukunft leiten werden, ergänzt durch unsere Vision „Seeding the future for generations“, unsere Mission „Our passion for plants sustains farming, food and planet“ und unsere Unternehmenswerte.
Ziele und Strategie
Im Zuge der im Geschäftsjahr 2024/2025 aktualisierten strategischen Planung haben wir unsere Zielsetzungen im Hinblick auf profitables Wachstum überarbeitet.
Im Mittelfristzeitraum 2025-2028 streben wir nunmehr ein jährliches organisches Umsatzwachstum von 3-5% sowie eine Profitabilität in einer Bandbreite der EBITDA-Marge von 19-21% an. Gleichzeitig wollen wir auch zukünftig kontinuierlich und signifikant in unsere Forschung & Entwicklung investieren. Vor dem Hintergrund der strukturellen Verbesserung der Finanzposition von KWS sowie früheren Dividendenzahlungen am oberen Rand der bisherigen Ausschüttungsquote von 20 bis 25 % strebt KWS zukünftig eine erhöhte Ausschüttungsquote von 25 bis 30 % (des um Portfolio- und andere Sondereffekte bereinigten Ergebnisses nach Steuern) im Einklang mit der zukünftigen Gewinnentwicklung und den Prioritäten für die Kapitalallokation an. Wie in der Vergangenheit misst KWS der langfristigen Kontinuität der Dividendenentwicklung eine hohe Bedeutung bei.
Weitere Informationen zu unseren Finanzkennzahlen finden Sie hier.
Um diese Ziele zu erreichen, hat KWS klare Handlungsfelder definiert, um auch künftig erfolgreich zu wachsen:
Lead: Wir wollen unsere Marktpositionen bei den etablierten landwirtschaftlichen Kulturarten weiter ausbauen bzw. unsere führende Position verteidigen. Mit einem umfassenden, auf die Bedürfnisse unserer Kunden ausgerichteten Produktportfolio wollen wir auch zukünftig einen wichtigen Beitrag für nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken sowie eine umfassende Fruchtfolge leisten.
Build: Langfristig wollen wir darüber hinaus unsere Aktivitäten auf den Gebieten verstärken, in denen wir zusätzliche Wertpotenziale erschließen können, wie beim Gemüsesaatgut.
Advance: Züchtungsinnovationen spielen eine elementare Rolle in unserem Geschäftsmodell. Um auch langfristig erfolgreich Produkte mit agronomischem Mehrwert zu entwickeln, wollen wir das volle Potenzial der Hybridzüchtung sowie der neuen Züchtungstechnologien wie Genome Editing ausschöpfen.
Menschen machen den Unterschied
Motivierte und qualifizierte Kolleginnen und Kollegen sind der Schlüssel unseres Erfolgs. Die Gewinnung, Bindung und Förderung von Talenten sind von zentraler Bedeutung. Als internationales Saatgutunternehmen ist es unser Ziel, ein unterstützendes Arbeitsumfeld und die passenden Entwicklungsmöglichkeiten für individuelle Karrierewege zu bieten. Mit diversen Angeboten und Programmen arbeiten wir kontinuierlich daran, ein hochattraktiver Arbeitgeber in der Saatgutindustrie zu sein.
Nachhaltigkeit im Fokus
Als reiner Saatgutspezialist ist unser Engagement für nachhaltige Landwirtschaft in allem verankert, was wir tun. Jeder Züchtungsfortschritt ist ein Beitrag dazu, mit weniger Ressourcen mehr zu produzieren, und damit auch ein wichtiger Baustein zur Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung. Wir wollen unseren Kunden auch künftig das bestmögliche Produkt liefern, um den Anforderungen ihrer lokalen Rahmenbedingungen und neuen agronomischen und klimatischen Herausforderungen gerecht zu werden. Für uns bedeutet das, dass wir die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Blick behalten, um unsere Züchtungsaktivitäten so anzupassen, dass die Erträge gesichert, der Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln reduziert und die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen insgesamt gestärkt werden.
Mit unsere Nachhaltigkeitsinitiative 2030 haben wir uns konkrete Ziele gesetzt, an denen wir kontinuierlich arbeiten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Entdecken Sie mehr
Ihr Ansprechpartner