Details zur Definition
Entscheidungsunterstützungssysteme (DSS)
Entscheidungsunterstützungssysteme sind softwarebasierte Systeme, die Daten aus verschiedenen Quellen sammeln und analysieren. Ziel ist es, Landwirten bei ihren Entscheidungen zu helfen, von der Planung bis hin zur Einführung der best Practices und Lösungen, die auf ihren spezifischen Bedürfnissen basieren.
DSS: Sorten, bei denen KWS über ihre grundlegenden digitalen Tools, wie Sortenempfehlungen und Saatgutratenrechner, Wachstums-/Managementberatung anbietet.
DSS+: Sorten, für die spezifische digitale Tools entwickelt wurden, um den Landwirt bei spezifischen Managemententscheidungen während der Anbausaison mithilfe agronomischer Modelle, Fernerkundungsdaten usw. zu unterstützen.
Öko-Züchtung
Ökologische Produktion und Produkte | Europäische Kommission (europa.eu)
Zytoplasmatische männliche Sterilität (CMS)
Männliche Sterilität in Pflanzen wird oft zytoplasmatisch begründet und mütterlich vererbt. Männliche sterile Pflanzen produzieren keinen funktionellen Pollen, produzieren aber lebensfähige Eier. Die zytoplasmatische männliche Sterilität wird in der Landwirtschaft eingesetzt, um die Produktion von Hybridsaatgut zu erleichtern. Hybridsaatgut wird aus einer Kreuzung zweier genetisch unterschiedlicher Linien erzeugt; solche Samen führen in der Regel zu größeren, kräftigeren Pflanzen. Das wichtigste praktische Problem bei der Herstellung von Hybridsaatgut besteht darin, die Selbstbefruchtung zu verhindern, bei der Saatgut entstehen würde, das nicht hybrid ist.¹
Doppelhaploid-Technologie
Haploiden-Induktionslinie kann übertragen werden (DH) Technologie kann nicht nur den Züchtungsprozess verkürzen, sondern auch den genetischen Gewinn erhöhen. Die haploide Induktion und die anschließende Genomverdopplung sind die beiden wichtigsten Schritte der DH-Technologie... Die doppelhaploiden (DH) Technologie hat eine Strategie gegeben, um Züchtungszyklen deutlich zu verkürzen und den genetischen Gewinn zu steigern.²
¹ Griffiths AJF, Miller JH, Suzuki DT, et al. Eine Einführung in die Genetische Analyse. 7. Auflage. New York: W. H. Freeman; 2000. Zytoplasmatische männliche Sterilität. Verfügbar bei: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK22015
² Ren, J., Wu, P., Trampe, B., Tian, X., Lübberstedt, T., & Chen, S. (2017). Neuartige Technologien in der Entwicklung von doppelhaploiden Linien. Zeitschrift für Pflanzenbiotechnologie, 15(11), 1361–1370. https://doi.org/10.1111/pbi.12805