von links: Margret Parpart, Künstlerin und Art Consult, Nina Lamberti, Grafik Design, Michael Stoeber, Kunsthistoriker, Dr. Bettina Ruhrberg, Kunsthistorikerin, Dr. Felix Büchting, Sprecher des Vorstands der KWS, Bettina Alex, Expert Arts bei KWS, Miriam Lambert, Grafik Design nach der offiziellen Eröffnung der Retrospektive 25 Jahre Kunst im BiT
Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie, Skulptur und Installation fanden ihren Weg nach Einbeck und haben dazu eingeladen, Diskussionen anzuregen, Meinungen auszutauschen, neue Gedanken zuzulassen. Die Vernissagen und Führungen haben nicht allein sprichwörtlich, sondern ganz konkret die Türen zur interessierten Öffentlichkeit geöffnet. Es entstand durch das Medium Kunst ein Dialog. In einer Retrospektive sind nun Werke aus allen Schauen zwischen 1999 und 2024 zu sehen, die Jubiläumsausstellung ist ein Meilenstein und zugleich ein Blick auf 25 Jahre Kunst bei KWS. Der chronologische Ausstellungspfad zieht sich durch die beiden Gebäude Biotechnikum und Büro-Institutsgebäude, die durch eine gläserne Brücke verbunden sind.
„Wir blicken zurück auf eine Zeit voller kreativer Impulse, spannender Perspektivwechsel und intensiver Begegnungen zwischen Kunst und Wissenschaft, Kunst und Landwirtschaft oder auch Kunst und unserem Arbeitsalltag“, sagte KWS Vorstandssprecher Dr. Felix Büchting bei der Eröffnung der Jubiläumsausstellung. „Die Verbundenheit zur Kunst hat bei KWS Tradition: Mein Großvater Carl-Ernst Büchting pflegte eine enge Freundschaft mit Kunstmäzen Bernhard Sprengel, diese Beziehung legte den Grundstein für die Wertschätzung zeitgenössischer Kunst bei KWS – eine Haltung, die bis heute Bestand hat.“ Mit der Eröffnung des Biotechnikums im Jahr 1999 sei nicht nur ein innovativer Forschungsort, sondern dank der Initiative und des Engagements seines Vaters Andreas Büchting ein Raum für Kunst, Kultur und Kreativität entstanden, sagte Felix Büchting.
Kunst ist bei KWS ein sichtbares Zeichen einer lebendigen, kreativen und innovativen Unternehmenskultur. Alle Künstlerinnen und Künstler, die in den vergangenen 25 Jahren im Biotechnikum ausgestellt haben, waren als Zeichen des Dankes, der Anerkennung und der Wertschätzung vor der Vernissage der Jubiläumsausstellung zu einer Preview eingeladen. Mit dabei waren auch einige der Kuratorinnen und Kuratoren sowie Mitwirkende, die Kunst im BiT mit viel Engagement und Expertise begleitet und geprägt haben. „Die Kunstschaffenden haben den Ort mit ihren Werken und Ideen bereichert, ihn zu einem lebendigen Treffpunkt für Kunst und Dialog gemacht, einige ihrer Werke sind bei KWS geblieben, als bleibende Erinnerungen, als Inspiration für unseren Alltag“, sagte Dr. Felix Büchting bei der Vernissage.
Nach dem Jubiläum beginnt ein neues Kapitel: Die „Art Lounge by KWS“ in der Einbecker Innenstadt ist künftig der Ausstellungsort für Kunst bei KWS. Neben aufstrebenden jungen Talenten werden auch etablierte Positionen gezeigt. Vernissagen, Finissagen und Künstlergespräche laden regelmäßig zum Austausch ein – offen für alle, die sich inspirieren lassen möchten. Die Kunstsammlung der KWS wird weiter wachsen und die dauerhafte Präsentation auf dem Campus, im Biotechnikum und an den Standorten lebendig halten. Kunst bei KWS steht für Neugier, Kreativität und Offenheit – Werte, die
auch die Forschung prägen. Sie schafft Räume für Reflexion und bringt Menschen zusammen. In einer Welt, die sich ständig verändert, bleibt die Kunst ein Resonanzraum für neue Gedanken.
Zur Jubiläumsausstellung ist ein Buch erschienen, das die Geschichte des Projekts mit Texten, Bildern und Hintergrundinformationen dokumentiert. Es ist erhältlich in der „Art Lounge by KWS“ in der Tiedexer Straße 20. Öffnungszeiten: donnerstags und freitags jeweils von 15 bis 18 Uhr und sonnabends von 10 bis 13 Uhr.
Am Samstag, den 22.11.2025 haben Besucherinnen und Besucher noch einmal die Möglichkeit die Retrospektive in der Zeit von 13 bis 15 Uhr zu besuchen
> Hier gelangen Sie zur Ausstellung
Um eine Anmeldung per Mail an kunst@kws.com bis zum 20. November wird gebeten.