Handhabung nach der Ernte
Der Einsatz von Rüben in der Stallfütterung erfordert nicht nur die Lagerung, sondern auch die richtige Handhabung. Dazu gehören die Reinigung, das Zerkleinern der Rüben und das Mischen mit anderen Futtermitteln. Die Reinigung kann entweder trocken oder nass erfolgen. Es gibt mobile und stationäre Zerkleinerungsmaschinen, die für unterschiedliche Kapazitätsanforderungen geeignet sind. Schließlich werden die Rüben höchstwahrscheinlich mit anderen Futtermitteln gemischt. Die Verarbeitung kann als Teil der Frischfütterung oder als Vorbereitung für die Silierung der Rüben erfolgen.
Reinigung
Die Notwendigkeit, die Rüben zu reinigen, hängt von der Art des Bodens und dem Vorhandensein von Steinen ab. Größere Mengen an Sand und Steinen sollten entfernt werden, da sie keinen Nährwert haben und Tieren und Maschinen schaden könnten. Geringe Mengen an Ton und Lehm können den Magen-Darm-Trakt gesunder Tiere passieren.
Nachdem die Rüben auf den Betrieb gebracht wurden, kann es notwendig sein, einen weiteren Reinigungsprozess basierend auf den Witterungs- und/oder Bodenverhältnissen einzuleiten. Sorgfältig gereinigte Rüben können weniger als 5 % Erde enthalten und liegen damit unter den für Gras und Mais üblichen Werten.
Die Trockenreinigung ist gebräuchlichste Methode zur Entfernung von Erdanhang und Steinen und wird bereits im Ernteprozess durchgeführt.
Die Nassreinigung mit Wasserkreislauf ist ein sehr effizienter Weg, reduziert den Erdanhang auf bis zu 2% und kann alle Steine entfernen. Aber dieser Prozess ist vergleichsweise kostspielig.
Wissenswertes über die Reinigung
Die Trockenreinigung ist die gängigste Art, Rüben zu reinigen und zu entsteinen. Sie ist nicht annähernd so teuer und arbeitsintensiv wie die Nassreinigung. Wenn sie gut durchgeführt wird, ist die Trockenreinigung effizient und „sicher genug“, um Rüben für die Fütterung oder die Silierung vorzubereiten. Die Reinigung kann vor der Lagerung (achten Sie darauf, dass die Rüben nicht beschädigt werden) oder nach der Lagerung erfolgen.
Die effizienteste Art der Rübenreinigung erfolgt durch die Nassreinigung. Die Nassreinigung ist auch die teuerste Art der Rübenreinigung. Andere Marken sind bereits seit Jahrzehnten auf dem Markt. Die verfügbaren Maschinen arbeiten in der Regel mit einem Wasserkreislauf und können zusammen mit einer effizienten Entsteinung die Rüben bis auf weniger als zwei Prozent Schmutz reinigen.
Die Notwendigkeit, Rüben zu reinigen, hängt von der Art des Bodens und dem Vorhandensein von Steinen ab.
Es ist eine weit verbreitete Annahme, dass Erdanhang im Futter ein großes Gesundheitsrisiko für die Tiere darstellt. Größere Mengen an Sand und Steine sind offensichtlich nicht gut für den Futtertisch. Ton und Lehm hingegen passieren in der Regel den Magen-Darm-Trakt, ohne den Tieren zu schaden.
Rüben Zerkleinerung
Gebröckelte Rüben sind für die Tiere leichter zu fressen und das Verschlucken zu großer Brocken wird verhindert. Außerdem können gebröckelte Rüben gleichmäßiger in der Futtermischung verteilt werden, sodas selektives Fressen durch die Tiere vermindert wird. Die Größe der Rüben ist optimal bei einer Partikelgröße von 1 bis 2 cm, sollte aber nie größer als 3 bis 4 cm sein.
Wissenswertes über Rübenbröckel
Mais- und Grassilagen sind die gängisten Mischungspartner für zerkleinerte Rüben. Je nach Verfügbarkeit der Komponenten kann der Prozess des Mischens entweder direkt nach der Ernte und vor dem Einsilieren erfolgen, indem alle Komponenten im Futtermischwagen zunächst gemischt und anschließend einsiliert werden, oder durch das Aufbringen sich abwechselnder Schichten aus Rüben mit anderen Komponenten (ähnlich einer Lasagne).
Diese können optional mit einer Rotorhacke bearbeitet werden um eine gleichmäßige Mischung zu erzeugen.
Als besonders praktisch hat sich das Einsilieren von gebröckelten Rüben auf einer bereits bestehenden Silage erwiesen. Mehr dazu finden Sie im nächsten Kapitel “Lagerung”.
Entdecken Sie mehr
Ihr Ansprechpartner
