Sie befinden sich auf der KWS Website für Deutschland. Für diese Seite existiert eine alternative Seite für Ihr Land: Möchten Sie jetzt wechseln?
Jetzt wechseln
  • KWS_Kunst.jpg

Kunst-Archiv: Digitale Ausstellungen

Hier finden Sie alle digitalen Ausstellungen unserer Kunst bei KWS. Stöbern Sie gerne durch einige unserer vergangen Ausstellungen und entdecken Sie spannende Werke, Mit-Mach-Videos und zusätzliches Material unserer Künstler*Innen und Kurator*Innen.

Hier gelangen Sie hier direkt zu einem unserer Ausstellungsbereichen

Kunst im BiT: Ausstellungen

alto__kws__ausst_sebastian-koerbs_gloria__einladg__ddinlang_druck3.jpg

Sebastian Körbs:
GLORIA

Sebastian Körbs künstlerisches Oeuvre umfasst Druckgrafiken, Zeichnungen, Malerei sowie Skulpturen und Installationen. In seiner Kunst widmet sich Körbs weitestgehend abstrakten und vor allem ornamentalen Formen, in neueren Werkserien der letzten zwei Jahre nähert er sich aber durch die Mittel der Abstraktion allmählich auch der figürlichen Darstellung.

220901_Eventfotos_Ausstellung-Kimmel-KWS_014.jpg

Frank Stefan Kimmel: AUFTRITT

Vom Leben mit und auf der Bühne erzählt die Ausstellung des Fotografen Frank Stefan Kimmel, die unter dem Titel „Auftritt“ im KWS Biotechnikum eröffnet wurde. Mit seinen Fotografien und begleitenden Interviewtexten stellt er 25 Schauspieler und Musiker wie Iris Berben, Götz Alsmann, Romy Haag, Ulrich Matthes oder Martin Lindow vor.

kws_76_Petra_Lemmerz_Vernissage.jpg

Petra Lemmerz: Schwebende Substanzen

Seit Beginn ihres künstlerischen Schaffens kennt diese Malerin aus Düsseldorf nur ein Thema: Malerei als Malerei, nichts als Malerei. Keine Abbildung, keine Darstellung, kein Inhalt. Ihre Bilder sind abstrakt und lassen sich in Form und Methode von den Gesetzen des Malens bestimmen, von Prozessen, Entwicklungen, Verläufen.

kws_andrulat_160.jpg

Degenhard Andrulat:
Gegenhochdoppel

Degenhard Andrulat führt vor, dass sie [die Malerei] mitnichten tot ist, sondern in Zeiten eingeschränkter Bewegung die Fähigkeit besitzt, unsere eigenen Grenzen und Horizonte zumindest für den Moment der Betrachtung aufzulösen und zu erweitern.

kws_hortus_ortus_fabian_lehnert_26.png

Fabian Lehnert:
hortus ortus

Die Bremer Stadtmusikanten, 1819 von den Gebrüdern Grimm in ihrem ersten Band der Kinder und Hausmärchen veröffentlicht, gehört zu jenen Märchen, das sich in seiner metaphorischen Bedeutung noch heute besonders gut in unser kapitalistisches System und unser neoliberales Verständnis von Arbeit projizieren lässt.

kws_art_meets_science_28.jpg

KWS & Team:
Art meets Science

Es nahm für uns seinen konkreten Anfang im Frühjahr 2019, als wir uns das erste Mal in Einbeck mit den Forscherinnen und Forschern getroffen haben. David Pacheco Villalobos, Susana Martin Ortigosa und Christina Rode fiel bei ihrer täglichen Arbeit in den Laboren der KWS immer wieder die künstlerische Qualität der beim Mikroskopieren entstehenden Bilder auf. Sie wollten diese faszinierenden Bilderwelten mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Abteilungen der KWS teilen ...

img_1099_teaser.jpg

Tuğba Şimşek: Drawing Lines

Mit einem aufmerksamen, möglichst unbedarften Blick streift Tuğba Şimşek durch die Umgebung und scannt den Strom vorbeiziehender (Stadt-)Landschaften, Passanten, Architekturen und Schriftzüge. Auffälliges und scheinbar Randständiges, Bild- und Textfragmente werden mit dem gleichen Ernst registriert, aufgelesen und verarbeitet. ...

KWS Art Lounge NEWCOMER: Ausstellungen

KWS_Christian_Holze_J0A7183_E.Greiner_close_2.jpg

Christian Holze – Vernissage Meeting Room

Kunst entsteht regelmäßig aus Kunst, Künstler zitieren andere Künstler, beziehen sich auf deren Werke.

Hidden_Places.jpg

Roman Thomas:
HIDDEN PLACES

Eine der größten Errungenschaften der Fotografie ist ihre Schnelligkeit. Innerhalb der Jahrhunderte weiterentwickelt und zu höchster Präzision herangeführt, gehört der fotografische Schnappschuss heute zum Grundvokabular des Mediums.

KWS-art-dealing-with-uncertainty-johnny-linder.png

Johnny Linder:
DEALING WITH
UNCERTAINTY

Wie äußern sich subtile Prozesse in Bildern, die ihre eigene unkontrollierbare Dynamik verfolgen? Im Suchen und Erzeugen von Bildern auf der Grundlage von photosensiblen Materialien, graphischen und performativen Prozessen beschäftigt sich Johnny Linder mit Themen des Unwägbaren und Relativen.

kws_plein_air_malen_im_freien_ausstellung.jpeg

PLEIN AIR – MALEN IM FREIEN

Kreativworkshop zum Luftholen. Einfach mal in Ruhe malen – dazu hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops in doppelter Hinsicht Gelegenheit. Das Wochenende im Waldhaus im Borntal oberhalb von Einbeck bot ihnen die Möglichkeit, einmal abseits ihres Alltags Zeit zum Malen zu finden.

35_kws_Fleischhacker_Vernissage.jpg

Susanne Fleischhacker: Wandzeichnungen

Abstrakte konkrete Kunst in raumgreifenden Arbeiten der Künstlerin Susanne Fleischhacker ist zurzeit in der KWS Art Lounge NEWCOMER in der Tiedexer Straße in Einbeck zu sehen. Die Braunschweigerin hat ihre „Wandzeichnungen“, so der Titel der neuen Ausstellung, mit Klebestreifen gestaltet. „Tape Art“ nennt sich diese Kunstform.

pvalenta_bara_gaman2021_highres_37.jpg

Philipp Valenta:
bara gaman

Seit der Konzeptkünstler Philipp Valenta 2018 ein Residenzstipendium des Goethe-Instituts für Island erhielt, untersucht er das Verhältnis von Ökonomie und Ökologie des Landes, analysiert und hinterfragt kritische Phänomene und Prozesse, die teils weit über die Grenzen des Staates hinausweisen.

Art-meets-Science_ArtLounge_web-23.jpg

Kunst trifft Wissenschaft bei NEWCOMER

„Art meets Science“ - Faszinierende Bilderwelten erhalten neuen Raum. Drei Kolleg:innen teilen die Faszination für die Ästhetik der beim Mikrospieren entstehenden Bilder, auf die sie im täglichen Arbeitsalltag immer wieder stoßen. Aus dieser Faszination entwickelte sich die Idee, Wissenschaft und Kunst bei KWS in einem gemeinsamen künstlerisch kreativen Projekt zusammenzuführen. „Finde Kunst an deinem Arbeitsplatz!“ lautete der Aufruf ...

KWS_Alexander_Iskin.jpg

Alexander Iskin:
Pünktlich um immer

Ich bin dankbar für die Möglichkeit, in der Einbecker KWS Art Lounge eine Ausstellung zu interrealisieren.
Das ist unter den heutigen Umständen nicht selbstverständlich. Ganz im Gegenteil. Der Kulturgürtel wird enger geschnallt. Kunst findet zum großen Teil nur noch im digitalen Raum statt. Obwohl die Digitalität mit ihren vielen Dimensionen die Interrealität prägt, möchte ich darauf aufmerksam machen, wie sehr ich die Zeiten in vollen Konzertsälen, Theatern, Opern, Galerien und Museen vermisse...

kws_hausarrest_15.jpg

Julia Lormis:
HAUSARREST

Ihre Fotografien sind Augenblicksbilder, deren Subjektivität mit größtmöglicher Objektivität zusammenfallen. Das Alltägliche und Vertraute wird durch kontrollierte Kameraeinstellungen, selektiver Tiefenschärfe bzw. Unschärfe oder rhythmischer Bildkombination gewürdigt und wirft zugleich Fragen nach dem Verhältnis von Realität und Fiktion auf. In diesem vielschichtigen Erzählcharakter zwischen Kunst und Dokumentation, behält ...

KWS_Ziggy_05_restliches_Motiv_3.jpg

Hannah Byford:
Private Rooms

Ab dem 06. August gewährt die englische Künstlerin Hannah Byford in der KWS Art Lounge intime Einblicke und hinterfragt unsere bisherigen Stereotypen der Geschlechterrollen kritisch. Byford entlarvt mit ihrem Anspruch einer möglichst wahrhaftigen und akkuraten Darstellung der Verhältnisse die gegenwärtig vorherrschende idealisierte Repräsentation unserer Umwelt und legt so die gesellschaftliche Wirkkraft von Bildwelten offen.

ausstellungsbuch_laura_upload12.png

Hochschule Hannover:
alles bleibt anders

„Das Buch tritt mit den Betrachterinnen und Betrachtern in einen Dialog“, sagt die Professorin Dorothee Weinlich in ihrer Einführung zur Ausstellung. Die Hochschule Hannover, Fakultät III, Schwerpunkt Experimentelle Gestaltung, zeigt Künstlerbücher der Edition „alles bleibt anders", die durch Deutschlands Küsten geprägt sind.

Ihre Ansprechpartner

Bettina Alex
Bettina Alex
Public Affairs & Arts
E-Mail senden
KONTAKT