Schnelles und effizientes Silieren
Die Handhabung und Lagerung der Rüben nach der Ernte entscheidet maßgeblich über den Futterwert.
In den letzten Jahren war es üblich, die Rüben zu silieren, entweder mit Rübenpellets oder mit Gras- oder Maissilage. Dies wurde von einigen als sehr aufwändig empfunden, und die Verluste durch die erneute Silierung konnten nicht vollständig beziffert werden. Einige Milchviehhalter haben jedoch andere Methoden ausprobiert, die den Arbeitsaufwand erleichtern können.
Die "OnTop-Silagen" – ein süßes Topping für eine vorhandene Siloschicht aus Gras, Mais oder Ganzpflanzensilage aus Getreide bzw. Roggen – ist sehr effizient und kostensparend.
Im Vergleich zu Mischsilagen im Stil einer Lasagne, bei der Rübenschichten auf frisch geernteten Mais oder in bestehende Grassilage eingebracht werden, muss die vorhandene Silage nicht gemischt werden. Diese neue Methode bietet viele Vorteile:
Jede Komponente wird zu ihrem optimalen Zeitpunkt geerntet.
Dadurch können Arbeitsspitzen vermindert und maximaler Erträge für Rüben, die keiner Abreife unterliegen, realisiert werden.
Je nach Verfügbarkeit können verschiedene Grundschichten im unteren Teil des Silos verwendet werden (Grassilage, Maismischsilage, Maissilage...).
Die Ration und die darin enthaltenen Rüben können individuell angepasst werden.
Keine Probleme mit dem Sickersaft - die Grundschicht nimmt es gerne und gut auf.
Keine Nacherhitzung im Mais im Sommer: Beim Silieren der Rüben auf Maissilage und Maiskolbensilage wurde beobachtet, dass im Sommer keine Nacherhitzung in der Silage entsteht.
Der Arbeitsaufwand ist deutlich geringer, da das Silo nicht entleert und wieder befüllt werden muss.
Dadurch können außerdem Silierverluste vermindert werden.
Wissenswertes über OnTop Silagen
Es ist wichtig, dass die Rüben vor dem Silieren mindestens zwei, besser drei Wochen in einer Miete gelagert wurden. Durch die chemischen Prozesse, die nach der Ernte in der Miete ablaufen, wird der Sickersaft reduziert, auch bei sehr feinen Bröckeln. Die gebröckelten Rüben können dadurch in einer sehr hohen und stabilen Schichthöhe aufgebracht werden, ohne aus dem Silo auszulaufen.
Rüben bröckeln
Die Rüben werden mit einem Rübenschnitzler des Modells VDW RS zerkleinert, der die Rüben in einem Arbeitsgang zweimal zerkleinert. Dadurch erhält man eine gute Mischung aus kleineren und größeren Rübenbröckeln, sodass sie silieren, ohne verdichtet zu werden.
Es ist wichtig, dass die kleinen Stücke den Raum zwischen den größeren Stücken ausfüllenund somit während des Silierprozesses eine kompakte Massse entsteht, die nicht durch Befahren verdichtet werden muss. Deshalb beginnt das Zerkleinern an einem Ende des Silos und in einer Höhe, die dem Verhältnis der Rüben entspricht, die Sie verfüttern möchten.
Wenn Sie Rüben auf Gras oder Maissilage setzen möchten, denken Sie daran, das Silo nicht bis zum Rand der Silowand zu füllen – es muss Platz für Rüben übrig bleiben. Um die Rübenmenge zu berechnen, die Sie im Verhältnis zu Ihrer Silogröße, Ihrer geplanten Futterverteilung und Ihrer Herdengröße OnTop einsilieren können, nutzen Sie unseren OnTop Silage Rechner in myKWS
KWS Feedbeet: Die Vorteile von "OnTop Silierung"
Entdecken Sie mehr
Ihr Ansprechpartner
