Fütterungs-Ratgeber
Bereich: Blätter- und Labmagen
Labmagen:
- im Labmagen findet die Verdauung von Proteinen statt; Mikrobenprotein aus dem Pansen und unabgebautes Futterprotein (UDP)
- Fassungsvermögen des Labmagens im Verhältnis klein
- Bedeutung für die Verdauung untergeordnet
- Labmagen ist mit vielen Drüsenzellen ausgestattet in denen Salzsäure und Pepsin (Enzym für die Eiweißverdauung) produziert werden
- sehr saures Milieu; pH-Wert 2,0 – 3,5 durch Salzsäuresekretion; saures Milieu wichtig für die Aktivierung eiweißverdauender Enzyme (Pepsin)
- niedriger pH-Wert tötet Keime ab
- gebildeter Schleim der Magenschleimhaut verhindert eine Selbstverdauung des Labmagens
- Fütterungsbedingte Labmagenverlagerung tritt bei mangelnder Futteraufnahme und/oder zu geringer Futterstruktur auf. Bei gehäuftem Auftreten in der Herde sollte die Strukturversorgung dringend kontrolliert werden.
- Voraussetzung für eine physiologische Verdauung im Labmagen ist eine optimale Pansenfunktion!
Dünndarm
Kot
Ration
Blätter- und Labmagen
Maul und Speiseröhre
Milch
Pansen und Netzmagen
Dickdarm