Klostergut Wiebrechtshausen und Hofladen
Liebe Kunden,
der Hofverkauf geht in die Sommerpause.
Ab Freitag, den 13.06.25, findet kein Kartoffelverkauf mehr statt. Wir freuen uns darauf, Sie Mitte September wieder mit frischen Kartoffeln begrüßen zu dürfen!
Ihr Team vom KWS Klostergut Wiebrechtshausen wünscht Ihnen einen schönen, nicht zu heißen Sommer!
Öffnungszeiten
Freitags von 12:00 – 17:00 Uhr.
Bitte beachten Sie die Bekanntmachungen hier und in der Werbung für mögliche Änderungen.
Adresse
Klostergut Wiebrechtshausen
Klostergut Wiebrechtshausen 1
37154 Northeim-Wiebrechtshausen
Zahlungsarten
passendes Bargeld in Selbstbedienungskasse
So lagern Sie Ihre Kartoffeln richtig
- Die Lagertemperatur sollte zwischen +5 und +10 °C liegen.
- Lagern Sie die Kartoffeln dunkel und luftig.
- Die Kartoffeln bitte erst vor dem Kochen waschen – nicht waschen und dann luftdicht oder im Kühlschrank lagern, sonst können sie schnell verderben.
- Achten Sie darauf, dass die Kartoffeln nie zu kalt werden. Unter 4 °C werden sie süß.
Zentrale Tätigkeiten und Aufgaben in Wiebrechtshausen sind:
- Bereitstellung von Ackerflächen für die Entwicklung und Selektion neuer Sorten für die Ansprüche des ökologischen Landbaus
- Ökologische Züchtungs- und Anbauversuche
- Saatgutvermehrung
- Hackfruchtanbau (Kartoffeln, Möhren, etc.)
- Offizieller Prüfstandort der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für die Landessortenversuche
Versuche und Flächen können im Rahmen von Feldtagsveranstaltungen oder Exkursionen (Kontakt) besichtigt werden.
Forschung
In fast alle Forschungsvorhaben sind externe Partner aus der Wissenschaft, Offizialberatung und weiteren Gebieten des Öko-Landbaus einbezogen. Züchter sowie das Öko-Produktmanagement nutzen die Flächen des Klostergutes und stellen jedes Jahr im großen Umfang Parzellenversuche zusammen. Leistungsprüfung jüngster Kreuzungsprodukte, offizielle Sortenprüfungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Landessortenversuche), verschiedene Forschungsprojekte – auch mit Universitäten – sowie Versuchsansätze zum praktischen Öko-Landbau werden umgesetzt.
Vermarktung
Das angebaute Getreide (Weizen, Gerste, Roggen) wird zum überwiegenden Teil als Saatgetreide vermarktet. Nach der Feldkontrolle durch die Vermehrungsorganisation und die Saatgutaufbereitung wird Öko-Saatgut über die Erzeugergemeinschaft oder über die Gesellschaften der KWS Gruppe und den Landhandel an Öko-Landwirte verkauft.
Der deutlich größere Teil der Erntemengen (Kartoffeln, Möhren) wird über die Marktgesellschaft der Naturland-Betriebe sowie über die Gesellschaften der KWS Gruppe vermarktet.
Wir bewirtschaften Wiebrechtshausen nicht nur nach den Richtlinien der Öko EU-Verordnung zum ökologischen Landbau (EG Nr. 889/2008), sondern auch nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes.
Wie jeder ökologisch wirtschaftende Hof wird auch das KWS Klostergut Wiebrechtshausen einmal jährlich auf die Einhaltung der EG-Öko-Verordnung und zusätzlich der Naturland-Verbandsrichtlinien überprüft. Diese Kontrollen führt die unabhängige, staatlich zugelassene Kontrollstelle Lacon durch.
Zusätzlich ist der Betrieb nach den Qualitätssicherungsstandards QS GAP und QS zertifiziert, welche insbesondere die Punkte Lebensmittelsicherheit, Umwelt- und Arbeitnehmerschutz berücksichtigen.
EU-Verordnung für Öko-Produkte
Produkte die das EU Öko-Siegel tragen müssen nach der EU-Verordnung (EG Nr. 889/2008) für den ökologischen Landbau erzeugt worden sein. Diese Verordnung und seine Durchführungsvorschriften gelten europaweit, werden ständig weiterentwickelt und durch die Richtlinien der Anbauverbände, wie zum Beispiel Bioland oder Naturland noch enger gefasst.
Weitere Öko-Prüfstandorte der KWS befinden sich bei Kürnach (Bayern) und Petkus (Brandenburg). Dort steht, angepasst an die Standorte, eine Auswahl an Kulturen. Außerdem ist die KWS über einen Winterweizen-Ringversuch mit weiteren Öko-Züchtern im Austausch und führt direkte Sortenvergleiche durch. Um die Ergebnisse der Versuche und die Entwicklung neuer Sorten möglichst schnell in den praktischen Öko-Landbau zu übertragen, finden jährlich verschiedenen Feldtage und Informationsveranstaltungen im ganzen Bundesgebiet statt, zum Teil in Kooperation mit weiteren Partnern aus dem Öko-Landbau.
Dank der praxisnahen Bedingungen auf dem Klostergut Wiebrechtshausen, sowie auch an den anderen Öko-Prüfstandorten, ist die Übertragung der Versuchsergebnisse in die landwirtschaftliche Praxis sehr gut möglich.
Kürnach, Landkreis Würzburg (Bayern)
Höhenlage: 281 m NN
Jahresniederschlag: 606 mm
Jahrestemperatur: 9,1 °C
Bodenart: Löss, 70-75 Bodenpunkte
Besonderheiten am Standort:
- Fränkische Platte
- ausgeprägte Frühjahrs- und Frühsommertrockenheit
KWS Prüfstandort für:
- Öko-Wintergetreide und –Sommergetreide sowie Öko-Körnererbsen
- Start der Versuche und Sortenprüfungen für den Öko-Landbau: 2005
- die benötigte Öko-Ackerfläche für die Prüfungen wird jährlich gepachtet, der kooperierende Betrieb ist Bioland zertifiziert
Petkus, Landkreis Teltow-Fläming
Höhenlage: 145 m NN
Jahresniederschlag: 596,4 mm
Jahrestemperatur: 8,5 °C
Bodenart: lehmiger Sand, 28-36 Bodenpunkte
Besonderheiten am Standort:
- bedeutendste Roggenanbauregion Deutschlands
- kontinentales Klima: kalte Winter mit wenig Schnee, heiße (Früh-)Sommer
KWS Prüfstandort für:
- Winterroggen und Triticale, sowie Öko-Winterroggen
- Start der Versuche und Sortenprüfungen für den Öko-Landbau: 2003
- züchterische Arbeit: Resistenzzüchtung Winterroggen (ökologisch und konventionell)
- die benötigte Öko-Ackerfläche für die Prüfungen wird jährlich gepachtet, die kooperierenden Betriebe sind unter anderem Gäa- oder Bioland zertifiziert
Bilder vom Hofladen und Wiebrechtshausen
Entdecken Sie mehr
Ihre Ansprechpartner für den Ökolandbau

