Sie befinden sich auf der KWS Website für Deutschland. Für diese Seite existiert eine alternative Seite für Ihr Land: Möchten Sie jetzt wechseln?
Jetzt wechseln
  • SBR
    SBR
  • RTD
    RTD

Online-Veranstaltung

SBR Infoabend

Dienstag, den 20. Mai 2025
von 19:00 - 20:30 Uhr

Mehr erfahren

Gemeinsam stark gegen SBR & RTD

Die Krankheiten SBR (Syndrome Basses Richesses, zu dt. Syndrom der niedrigen Zuckergehalte) und RTD (Rubbery Taproot Disease, „Gummirüben“) stellen den Rübenanbau in den betroffenen Regionen vor große Herausforderungen. Insbesondere der hohe Anteil der Gummirüben hat in den letzten Jahren die Landwirte und die verarbeitende Industrie stark getroffen. Erfahren Sie auf dieser Seite mehr zu diesen Krankheiten und den Initiativen der KWS.

Züchtung
RTD:
  • Prüfung züchterisch nutzbarer Variation
  • Monitoring "grüner Inseln"
SBR
  • Leistungsprüfungen
  • Gewächshaustests
  • Integration von SBR-Material in vorhandenes Portfolio
Landwirt
Ausschluss weiterer Stressfaktoren:
  • Bodenverdichtung
  • Vergilbung
  • Blattkrankheiten
  • Unkrautdruck
  • Nematoden
Gute fachliche Praxis
AgroService
Versuchsfragen:
  • Saatgutbehandlung
  • Bodenbearbeitung
  • Fruchtfolge
  • Saatzeitpunkte
  • Biologicals
  • Wissenstransfer
  • Kommunikation
Zuckerwirtschaft
  • Rodeplanung
  • Task Force SBR
  • Forschung
  • Beratung
  • Wissenstransfer
  • Kommunikation
Phytopathologie
  • Monitoring & Diagnostik
  • Forschung zu Vektoren und Erregerkomplex
  • Aufbau neuer Testsysteme
  • Zikadenzucht
  • Saatgutbehandlung
  • Wissenschaftliche Forschungskooperationen

Syndrome Basses Richesses (SBR)

Haupterreger: Ca. Arsenophonus phytopathogenicus
Nebenerreger: Ca. Phytoplasma solani

Symptome:

  • Vergilbung (flächendeckend)
  • Krankhafter Blattneuaustrieb (lanzettartig)
  • Verbräunte Gefäßleitbündel
  • Reduzierter Zuckergehalt

SBR im Feld

SBR im Feld

RTD im Feld

RTD im Feld

Rubbery Taproot Disease (RTD) "Gummirüben"

Erreger: Ca. Phytoplasma solani

Symptome:

  • Vergilbung der älteren Blätter
  • Welke und Absterben der Blätter, verstärkter Neuaustrieb
  • Rüben haben gummiartiges Gewebe ("Gummirüben")
  • Fäulnis des Rübenkörpers
  • Verstärkte Anfälligkeit bei biotischem und abiotischem Stress

Hauptvektor: Schilf-Glasflügelzikade

Pentastiridius leporinus

Die Krankheiten SBR & RTD werden durch bakterielle Erreger ausgelöst, die wiederum von Glasflügelzikaden in Zuckerrüben übertragen werden.
In Deutschland nimmt insbesondere die Schilf-Glasflügelzikade eine besondere Stellung ein, da sie sowohl das Proteobakterium als auch das Phytoplasma übertragen kann.

Lebenszyklus der Zikade im Rübenjahr

Übertragungswege bakterieller Erreger in Zuckerrüben

Übertragungswege bakterieller Erreger in Zuckerrüben

Unsere Initiativen bei SBR & RTD​

Wir bei KWS stellen uns diesen Herausforderungen und haben unsere züchterischen Aktivitäten hinsichtlich SBR & RTD intensiviert. Bei SBR stehen heute bereits robuste Typen zur Verfügung, die unter Befall stabil und hoch leisten.

Aber auch andere interne Fachabteilungen, wie die Phytopathologie oder der AgroService setzen sich intensiv mit dem Themenkomplex auseinander. Darüber hinaus sehen wir einen Brückenschlag zu externen Partnern, wie der Zuckerwirtschaft und unseren Landwirten.
Gemeinsam sind wir „stark gegen SBR & RTD“. Wir sind zuversichtlich, innerhalb dieses integrierten Ansatzes schnell zu Lösungen zu kommen, um den Zuckerrübenanbau in den betroffenen Regionen langfristig zu sichern.

Lebenszyklus der Zikade im Rübenjahr

Bestellen Sie Ihr Saatgut direkt bei uns:

Infoabend zu SBR & RTD - Aufzeichnung vom 25.01.2024

Berater finden