Brauweizen - Der Weg vom Feld ins Glas
23.06.2021
Weizen findet in Deutschland überwiegend seine Verwendung als Mahlweizen und Futterweizen. Eine weitere, sehr schmackhafte Verwertung ist der Einsatz als Brauweizen. So werden Weizenmalze überwiegend zur Herstellung obergäriger Biere verwendet. Das Weißbier zählt dabei zu den bekanntesten und beliebtesten Vertretern dieser Art. Aber auch in Altbier und Kölsch finden Weizenmalze in geringeren Anteilen (bis 20 % in der Schüttung) ihren Einsatz.
Deutliche Sortenunterschiede beim Rohproteingehalt und TKG
„Brauereien reagieren außerordentlich sensibel auf ein mögliches Gushing-Potenzial im Weizenmalz und sehen häufig das Vorhandensein von „roten Körnern“ als Ablehnungsgrund..."
Fazit
Die Erzeugung von Brauweizen kann eine interessante Alternative zur Erzeugung von Qualitäts-, Brot- oder Futterweizen sein. Zu berücksichtigen ist dabei aber auch die sichere und zuverlässige Vermarktung der Ware. Im schlechtesten Falle haben Sie perfekten Futterweizen produziert.
Im Sortenspektrum der Brauweizenkandidaten hat sich KWS KEITUM als bestens geeignete Sorte für die Herstellung von Brauweizen herauskristallisiert. Zusätzlich zu seinen überragenden agronomischen Eigenschaften mit Spitzenertrag, höchstem TKG, herausragender Sortierung und Gesundheit überzeugt KWS KEITUM mit seiner Malz-, Würze- und Bierqualität.