Prüfung der Marktsorten
Zugelassene Sorten werden im Jahr der Zulassung im Leistungsvergleich neuer Sorten, kurz LNS, weitergeprüft. Dies hat den Vorteil, dass bereits im Jahr der Zulassung dreijährige Ergebnisse vorliegen. Da nur mehrjährige Ergebnisse eine verlässliche Basis für eine verantwortungsvolle Sortenberatung liefern, erfolgt die Sortenberatung in der Regel mit dreijährig verrechneten Ergebnissen.
Im Anschluss erfährt jede Marktsorte eine sich jährlich wiederholende Leistungsprüfung im Sortenleistungsvergleich (SV), dem Sortenleistungsvergleich unter Nematoden-Befall (SV-N) und ggf. weiteren Spezialserien. Die Verrechnungssorten sind in den Prüfsegmenten identisch, so dass sich mehrere Jahre verrechnen lassen. Dadurch werden die Ergebnisse untereinander vergleichbar und das Sortenprüfwesen integriert.
Landwirtschaftliche Betriebe können fortan jedes Jahr aktuelle Leistungsergebnisse aller in Deutschland zugelassenen und geprüften Sorten abfragen und danach die Sortenwahl nach den für sie entscheidenden Kriterien treffen.
Das integrierte Sortenprüfwesen ist ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Beratung von Zuckerrübensorten. Es trägt dazu bei, einen wettbewerbsfähigen Rübenanbau zu ermöglichen, trägt den züchterischen Fortschritt in den Markt und wird hinsichtlich neuer Anforderungen kontinuierlich optimiert. Durch das integrierte Sortenprüfwesen werden auch in Zukunft immer leistungsfähigere Zuckerrübensorten zur Verfügung gestellt, die den Bedürfnissen eines modernen und leistungsfähigen Rübenanbaus in Deutschland gerecht werden.