Vogelperspektive im Ackerbau:
smarte Zwischenfruchtaussaat per Drohne
Autorin: Fiene Kaufmann, KWS Werksstudentin
Winter 2023
Der Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft wird immer selbstverständlicher und vielfältiger. Relativ neu ist deren Nutzung zur Aussaat von Zwischenfrüchten. In der Praxis kollidiert diese oft zeitlich und kapazitiv mit der Getreideernte und später der Winterrapsaussaat. Durch die Aussaat per Drohne in den stehenden Bestand der Vorfrucht besteht die Möglichkeit der Entzerrung dieser Arbeitsspitzen und einer Verlängerung der Vegetationszeit der Zwischenfrüchte. Das kann zu einer erhöhten Biomassebildung und damit verbundenen Stickstoffaufnahme aus dem Boden beitragen und bei leguminosenhaltigen Mischungen zu einer gesteigerten Stickstoffbindung aus der Luft führen. Gleichzeitig kann es eine kostengünstigere und auch bodenschonendere Alternative zu herkömmlichen Aussaatverfahren sein. Nach bereits ersten sehr positiven Erfahrungen im trockenen Jahr 2022 haben wir unsere Aktivitäten zu diesem innovativen Anbauverfahren 2023 weiter ausgedehnt.
Entdecken Sie mehr
Ihr Ansprechpartner
