Sie befinden sich auf der KWS Website für Deutschland. Für diese Seite existiert eine alternative Seite für Ihr Land: Möchten Sie jetzt wechseln?
Jetzt wechseln
  • World of Farming
    World of Farming

    Mit Weitblick und Präzision: Was Pflanzenzüchtung für eine nachhaltige Landwirtschaft leisten kann.

Unser Unternehmen – Unser Beitrag – Unsere Geschichten

kws_catch_crops_title_field.jpg

Kleine Früchte, große Wirkung

Zwischenfrüchte wie Ölrettich, Senf und Leguminosen leisten einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft.

KWS testet mit Helikoptern die Standfestigkeit von Maissorten

Künstlicher Sturm für stabilen Mais

KWS testet mit Helikoptern die Standfestigkeit von Maissorten.

KWS_Phytopathology_Kerstin_Krueger_.jpg

Von Läusen lernen

Zu Versuchs- und Forschungszwecken kultivieren die Phytopathologen von KWS zahlreiche Krankheitserreger und Schadinsekten.

KWS_Biologicals_Title_Picture.jpg

Bio? Logisch!

KWS entwickelt biologische Saatgutbeizen, so genannte Biologicals, für Zuckerrüben und andere Kulturarten.

KWS_Sorghum_Product_Manager_Dr_Magdalena_Buschmann.jpeg

Sorghum im Scheinwerferlicht

Sorghum entwickelt sich zu einer interessanten Alternative für Körner- und Silomais und könnte im Zuge des Klimawandels weiter an Bedeutung gewinnen.

KWS_Pea_Title.jpg

Große Chance für kleine Kulturen

KWS sieht enormes Potenzial für Erbsen und andere Eiweißpflanzen

KWS_Robotics_FarmDroid_Farmer.jpg

Feld statt Fiktion

KWS testet Robotersysteme zur mechanischen Unkrautbekämpfung bei Zuckerrüben

KWS_Organic_Breeding.jpg

Mit Öko zu mehr Nachhaltigkeit

KWS entwickelt ökologische Sorten, die das etablierte konventionelle Portfolio zukünftig ergänzen werden.

KWS_Cercospora_Pricking_Cabine_WB_3.jpg

Kampf den Pathogenen

Die Züchter von KWS arbeiten erfolgreich daran, Cercospora-tolerante Zuckerrübensorten mit hohem Ertrag zu entwickeln.

KWS_Phenofactory_Ben-Gruber.jpg

Roboter im Gewächshaus

Mit einem ausgeklügelten System zur Phänotypisierung von Mais- und Rübenpflanzen erforscht KWS das komplexe Merkmal Trockenstress.

Züchter Klaus Oldach prüft im Gewächshaus das Wachstum der Gerste-Pflanzen.

Die Suche nach der Resistenz

Die Vorzüchtung, das so genannte Pre-Breeding, dient dazu, vorhandenes Zuchtmaterial hinsichtlich Resistenzen und Ertrag an sich verändernde Umweltbedingungen anzupassen. Um die dafür notwendige genetische Vielfalt zu erhalten, kreuzen Pre-Breeder wie Klaus Oldach exotisches Material aus Genbanken in ihr eigenes Zuchtmaterial ein.

Landwirt Marcu Răzvan steht mit verschränkten Armen vor einem trockenen Maisfeld.

„Wenn Dürre zum Normalfall wird, müssen wir neue Wege gehen“

Rumäniens Landwirte kämpfen – wie ihre Kollegen in anderen Ländern Südosteuropas – seit Jahren immer wieder mit extremen Dürrephasen. Unter dem Trockenstress leidet massiv die Maisernte. Anlass zur Hoffnung bietet die moderne Pflanzenzüchtung.

Ihre Ansprechpartnerin

Christina Schulze
Christina Schulze
Expert Corporate Communication R&D
E-Mail senden
KONTAKT