Das Strohpolster schützt das Korn
Landwirte und Lohnunternehmer wissen, dass der Bruchkornanteil sinkt, je schneller man mit dem Mähdrescher fährt. Das zunehmende Strohpolster schützt das Korn vor den An- und Abprallvorgängen im Dreschwerk. Eine höhere Fahrgeschwindigkeit kollidiert jedoch oft mit dem Wunsch des Landwirts nach geringsten Schüttler-/Rotor- und Reinigungsverlusten. Hier muss man umdenken, denn Schüttler-/Rotor- und Reinigungsverluste unter 1 % sind insgesamt unökonomisch. Landwirt, wie auch Lohnunternehmer, kommen nicht auf Leistung und Fläche und der Landwirt hat das, was er an Verlusten eingespart wähnt, in Form von Bruchkorn sowie Spalt- und Splitterkorn oft mehrfach daneben gelegt. Erhöht man bei einem Schüttlermähdrescher den Verlustwert von 0,5 % auf beispielsweise 1 %, hat man diese Zugabe in Form der geringeren Bruch-, Spalt- und Splitterkornverluste wieder wettgemacht.
Es ist sozusagen ein Verlusttausch von gesehenen zuungesehenen Verlusten. Unterm Strich bleibt als Vorteil die höhere Leistung und die bessere Kornqualität.