Gerste: So vielseitig wie nie
Gerste ist als Futter- und Braugetreide bekannt. Der Anbau erstreckt sich über ganz Deutschland, ob als zweizeilige oder mehrzeilige Winter- oder auch Sommergerste. Allein Wintergerste ist mit ca. 1,2 Mio. ha Anbaufläche die zweitgrößte Getreideart in Deutschland.
Die Gerste hat ackerbauliche Vorteile in der Fruchtfolge und auch die Vermarktungsmöglichkeiten sind sehr gut. Die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten sind die Tierfütterung und das Bierbrauen. Daraus folgt, dass die Zuchtziele durch die unterschiedlichen Nutzungsrichtungen bedingt sehr vielfältig sind.
Hier erfahren Sie, wie vielseitig Gerste in Bezug auf die Aspekte Anbau, Züchtung, Einsatzmöglichkeiten und Qualität ist.
Anbau
Sommergerste: die Basis unseres Bieres
Vorteile von Gerste in der Fruchtfolge
Anbaugründe gibt es viele. Die Vorteile von Gerste in der Fruchtfolge machen sich unter anderem am frühen Erntetermin fest. Dadurch ist sie optimal vor Raps und kann Erntespitzen brechen. Die Frühsommertrockenheit verträgt sie durch die frühere Reife besser als andere Getreidearten. Die Sommergerste hat eine positive phytosanitäre Wirkung durch die Weitung der Fruchtfolge. Insgesamt sind die Vermarktungsmöglichkeiten für Gerste sehr gut.
Züchtung
Die Zuchtziele sind durch die unterschiedlichen Nutzungsrichtungen bedingt sehr vielfältig. An erster Stelle stehen Kornertrag und Strohstabilität und das Erreichen der Vermarktungsqualität. Auch die Liste der zu bearbeitenden Krankheitsresistenzen ist lang. Der Zuchtfortschritt zeigt sich in den gestiegenen Erträgen der letzten zwanzig Jahren, auf über 70 dt/ha bei Wintergerste und bis zu 60 dt/ha bei Sommergerste.
Einsatzmöglichkeiten
Zu den Einsatzmöglichkeiten von Gerste zählen Tierernährung (71 %), industrielle Verwendung wie das Bier (16 %), aber auch die Energieerzeugung (7 %). Vor allem der Anbau von Sommer- und auch Winterbraugerste für die Bierproduktion hat spezielle Ansprüche an die Vermarktungsqualität. Hier darf u.a. der Eiweißgehalt 12 % nicht übersteigen und die Ansprüche an große Korngrößen sind hoch.
Die Summe all dieser Eigenschaften macht Gerste zu einer Getreidekultur, die ihren festen Platz in der Fruchtfolge der meisten Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland hat.
Qualität
Vermarktungskriterien für Braugerste
- Vollgersteanteil: hohes TKG und guteSortierung = Kornfraktion > 2,5 mm
- Eiweißgehalt bei Braugerste maximal 11 - 12 %
- Hoher Malzextraktgehalt = Anteil der in der Würze enthaltenen löslichen Stoffe
- Gute technische Verarbeitbarkeit z. B. niedrige Viskosität
- Sortenreine Partien für die Verarbeiter
Sie wollen mehr wissen?
Ihr Ansprechpartner
