Wissenswertes: Erbsenanbau in Deutschland
Körnererbsen – eine nachhaltige, regionale Proteinquelle!
Die Zukunft für Körnererbsen sieht positiv aus. Woran liegt das? Was macht die Körnererbse aus? Warum steigt die Anbaufläche? Antworten auf diese und andere Fragen rund um die Körnererbse haben wir für Sie in einem Schaubild zusammengefasst.
Erbsen-Anbau
ohne Frischerbsen
Quelle: destatis
Anbaufläche
Erntemengen
Themen:
- 1. Die Körnererbse - Steckbrief
- 2. Vorteile im Anbau
- 3. Steigende Bedeutung
- 4. Politik und Gesellschaft
- 5. Schaubild downloaden
Die Körnererbse
Steckbrief und Züchtungsziele:
Die Körnererbsensorten, die in Deutschland angebaut werden, sind vorwiegend weiß blühende und ausschließlich halbblattlose Pflanzen, die zur Ernte gelbe Körner entwickeln. Der im Verhältnis zu andern Ackerkulturen hohe Rohproteinanteil im Korn macht sie interessant für die Fütterung und für die Ernährung. Das ist auch der Grund, warum bei den klassischen Züchtungszielen neben der Standfestigkeit und einem hohen Kornertrag vor allem die Proteingehalte im Vordergrund stehen.
Züchtung - die wichtigsten Ziele
Vorteile im Anbau
Bindet Stickstoff und erweitert Fruchtfolge:
Im Anbau zeichnet sich die Körnererbse durch verschiedene Vorteile aus. Als Leguminose bindet sie mit Hilfe von Bakterien an Wurzelknöllchen Luft-Stickstoff. Davon profitieren in der Fruchtfolge die Nachfrüchte. Bis zu 10 dt/ha Mehrertrag der Folgefrucht sind möglich. Und Düngemaßnahmen in der folgenden Ackerkultur können reduziert werden.
Durch den Anbau der Körnererbse als Sommerform (Anbauanteile: 94 % Sommerform vs. 6 % Winterform) wird der Anteil an Sommerfruchtarten in der Fruchtfolge erhöht. Das ist vor allem ein Vorteil in Regionen mit einem hohen Anteil an Winterkulturen sowie getreidelastigen Fruchtfolgen interessant. Die Erbse in der Fruchtfolge führt zu einem geringeren Druck an Pilzkrankheiten und Schadgräsern.
Steigende Bedeutung
Anbaufläche und Nutzung:
In Deutschland stand die Körnererbse 2023 auf einer Fläche von 117.000 ha. Die Fläche hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Dies ist beeinflusst durch die verstärkte Nutzung im Mischfutter als ein regionaler Ersatz für Proteinquellen aus Übersee, die einen deutlich höheren CO2-Fußabdruck hinterlassen.
Neue Verwertungswege - Lebensmittel und Rohstoff
Auch die Humanernährung ist ein Absatzweg mit steigender Bedeutung für die Körnererbse. Pflanzliches Protein und auch die Stärke werden von der verarbeitenden Industrie nachgefragt. Denn daraus werden vegetarische und vegane Lebensmittel wie Fleischalternativen, Drinks, Mehle, Gelantineersatz oder auch Brotaufstrich und Rohstoffe wie Bindemittel und Tiernahrung hergestellt.
Eigene Darstellung nach Erbsen- und Ackerbohnen, Einsatzmöglichkeiten in der menschlichen Ernährung, DemoNet Erbse Bohne 2021 (KWS LOCHOW, 2022)
Politik und Gesellschaft
Konsum und Agrarpolitik:
Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit ist vom Verbraucher gewünscht. Der Fleischkonsum wird geringer und die Nachfrage nach Nahrungsmitteln mit pflanzlichem Protein steigt. Hinzu kommt der Wunsch nach regional erzeugten Produkten.
Politisch wird dieser Trend hin zu einem steigenden Proteinkonsum aus Pflanzen aufgegriffen und auch indirekt gefördert. Die EU-Agrarpolitik fördert den Anbau von Eiweißpflanzen. In der GAP-Reform 2023 werden der Fruchtwechsel und speziell der Anteil an Leguminosen festgelegt.