KWS FRIESE
Kräftig, beständig und ertragsstark.
- Ertragsbetonter neuer Winterweizen
- Ausgezeichnete Standfestigkeit
- Sehr blattgesund
Produktinformationen
Besondere Stärken
- Ertragsbetonter neuer Winterweizen
- Konstant hohe Erträge über die Jahre 2022-2024: hohe Ertragsstabilität
- Später Typ
- Ausgezeichnete Standfestigkeit: APS 3
- Sehr blattgesund bei Gelbrost und Blattseptoria
- Einzelährentyp
Ährenschieben | 7 | spät |
Reife | 6 | mittel bis spät |
Pflanzenlänge | 5 | mittel |
Lager | 3 | gering |
Pseudocercosporella | 5 | mittel |
Mehltau | 3 | gering |
Blattseptoria | 3 | gering |
Drechslera tritici-repentis | 5 | mittel |
Gelbrost | 2 | sehr gering bis gering |
Braunrost | 3 | gering |
Ährenfusarium | 5 | mittel |
Bestandesdichte | 4 | niedrig bis mittel |
Kornzahl/Ähre | 6 | mittel bis hoch |
Tausendkornmasse | 8 | hoch bis sehr hoch |
Kornertrag Stufe 1 | 8 | hoch bis sehr hoch |
Kornertrag Stufe 2 | 8 | hoch bis sehr hoch |
Fallzahl | 5 | mittel |
Fallzahlstabilität | o ¹ | mittel |
Rohproteingehalt | 1 | sehr niedrig |
Sedimentationswert | 5 | mittel |
Volumenausbeute | 6 | mittel bis hoch |
Qualitätsgruppe | A | A |
Anbau
1 Züchtereinstufung KWS LOCHOW, 2025
Quelle: Bundessortenamt, 2025, Auszug
Alle Darstellungen und Aussagen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr. Die Ergebnisse/Eigenschaften hat die beschriebene Sorte in der Praxis und in Versuchen erreicht. Das Erreichen der Ergebnisse und die Ausprägung der Eigenschaften hängen in der Praxis jedoch auch von unsererseits nicht beeinflussbaren Faktoren ab. Deshalb können wir keine Gewähr oder Haftung dafür übernehmen, dass diese Ergebnisse/Eigenschaften unter allen Bedingungen erreicht werden. Sie können daher nur Entscheidungshilfen für Sie darstellen.