Sie befinden sich auf der KWS Website für Deutschland. Für diese Seite existiert eine alternative Seite für Ihr Land: Möchten Sie jetzt wechseln?
Jetzt wechseln
  • Turbo-Blanko.jpg
    KWS Energierübe –
    mit eingebautem Turbo

KWS Energierüben – in vielen Biogasanlagen nicht mehr wegzudenken!

KWS Energierüben sind der süße, regionale Gasspeicher. Ob ganzjährig siliert oder frisch von der Feldrandmiete – die Rübe gibt Gas und macht ein Stück unabhängiger. Sie ist schnell vergärbar und ermöglicht eine hohe Gasausbeute – perfekt für das Wärmekonzept im Winter und den flexiblen Anlagenbetrieb. (R)Üben Sie schon?

KWS Rüben Klick-In: Aufzeichnungen der Online-Seminare

KWS Energierübe:

Hier geht es zur Aufzeichnung


Programm:

  • Begrüßung
    Ulrike Stephan, Sebastian Schaffner, Berater/in KWS Energierübe / KWS Feedbeet
  • Erfahrungen zum Rübeneinsatz aus Forschung und Praxis
    Dr. Augustin, Leiter Versuchswirtschaften, Uni Göttingen
  • Rübenanbau und -lagerung
    Nils Albrecht, Berater KWS Energierübe/KWS Feedbeet
  • Diskussion und Austausch im Anschluss

KWS Feedbeet:

Hier geht es zur Aufzeichnung


Programm:

  • Begrüßung
    Ulrike Stephan, Sebastian Schaffner, Berater/in KWS Energierübe / KWS Feedbeet
  • Mein Feedbeet Konzept: Praktiker berichten
    Landwirte
  • Rübenanbau und -lagerung
    Nils Albrecht, Berater KWS Energierübe/KWS Feedbeet
  • Diskussion und Austausch im Anschluss


Mehr zu Schmatz!

Wie ist Ihr Rübenkonzept?

Mit welcher Technik verarbeiten Sie Ihre Rüben? Wie sieht Ihre Silage aus? Wir freuen uns über Ihre Videos und Fotos aus der Praxis.

Als Dankeschön für Ihren Beitrag erhalten Sie eine unserer beliebten Handwaschpasten. Schicken Sie uns Ihre Ideen RÜBEr.

Gerne per WhatsApp oder E-Mail an:

Ulrike Stephan
Ulrike Stephan
KWS Beraterin Energierübe / Feedbeet
Nord- und Nordostdeutschland
E-Mail senden
Nils Albrecht
Nils Albrecht
KWS Berater Energierübe / Feedbeet
Nord- und Nordostdeutschland
E-Mail senden
Sebastian Schaffner
Sebastian Schaffner
KWS Berater Energierübe / Feedbeet
Süd-, Südost- und Westdeutschland
E-Mail senden

KWS Energierübe ...


... mit eingebautem Turbo.

Rüben als Biogassubstrat? Na klar – KWS Energierüben sind als wertvolles Substrat längst etabliert. Sie sind im Fermenter schnell umsetzbar, ertragsstark und erweitern die Fruchtfolge. Der Turbo für Ihre Biogasanlage!


... dreht voll auf.

Die Stellschraube zum flexiblen Betriebskonzept! Sie unterstützt das Wärmekonzept im Winter, wenn das Nahwärmenetz viel Energie abgeben muss oder ein zusätzliches BHKW gestartet wird.


... unabhängig Vollgas geben.

KWS Energierüben sind der süße, regionale Gasspeicher. Ob ganzjährig siliert oder frisch von der Feldrandmiete – die Rübe gibt Gas und macht ein Stück unabhängiger. Ihr Weg in den Fermenter ist mit vorhandener Technik gut mechanisiert.


... richtig Power in der Leitung.

Die Rübe ist der beste Mischungspartner für schwer vergärbare Substrate wie Festmist, Gras und GPS: Sie verbessert die Rührfähigkeit und reduziert so den Eigenstromverbrauch. Die Praxis zeigt, dass Mischeffekte die Gasausbeute erhöhen und Futter einsparen.


... Spannung pur.

Durch die energetisch, hochwertige Rübe lässt sich die Energieerzeugung flexibel steuern. Natürliche Schwankungen anderer erneuerbarer Energiequellen werden so ausgeglichen. Zudem kann ein flexibler Anlagenbetrieb zur Erlössteigerung beitragen.


... da steckt mehr Power drin.

Der Einsatz, der schnell vergärbaren KWS Energierübe ermöglicht eine höhere Gasausbeute aus dem vorhandenen Fermentervolumen. Perfekt für´s Wärmekonzept im Winter und den flexiblen Anlagenbetrieb.


... einleuchtend.

Die Vorteile der Rübe als Biogassubstrat sind einleuchtend. Ein hoher Zuchtfortschritt, innovative Anbau- und Verwertungsverfahren machen die Rübe für nahezu alle Betriebe interessant.


... für eine starke Fruchtfolge.

Die Rübe erreicht sehr hohe Erträge mit vergleichsweise geringem Aufwand an Stickstoff und Phosphor. Zudem erweitert sie als ertragsstarke Kultur die Fruchtfolge. Durch Ihre lange Vegetationszeit bietet sie eine Absicherung des nötigen Energieertrages durch eine Verteilung des Anbaurisikos auf mehrere Kulturen.