Züchterinterview
Trends bei der Sortenentwicklung im Raps
Frühling 2024
Die Rapsanbaufläche hat sich in den letzten Jahren stabilisiert und liegt bei ca. 1,1 Mio. ha, nachdem sie 2019 auf 853.000 ha abgefallen war. Raps ist ein wichtiges Fruchtfolgeglied in Fruchtfolgen mit hohem Wintergetreideanteil. Dabei ist der hohe Vorfruchtwert und das mögliche Resistenz-Management mit Herbiziden gegen schwer bekämpfbare Ungräser besonders zu nennen. Für den Landwirt ist eine hohe Marktleistung sehr wichtig: Dazu braucht er ertragsstarke Sorten, die unter den verschiedenen Einflüssen von Witterung, Schädlingsbefall und Krankheiten hohe Erträge erreichen.
Fazit
Die Züchtung leistet mit der Entwicklung gesunder Sorten einen wichtigen Beitrag für eine hohe Marktleistung im Rapsanbau. Bei Phoma lingam gibt es züchterisch sehr gute Ansätze und bereits sehr gesunde Sorten. Für die Weißstängeligkeit wird in Zukunft eine Verringerung der Anfälligkeit erwartet. Mit dem Erdflohschutz InsectPROTECT steht eine starke Eigenschaft zur Verfügung. Bei stärkerem Befall mit dem Rapsglanzkäfer sind Sorten mit frühem Blühbeginn empfehlenswert. Die Einbecker Rapszüchtung stellt mit den aktuellen Neuzulassungen erneut sehr leistungsstarke Sorten für den Anbau bereit.
Entdecken Sie mehr
Ihr Ansprechpartner
