Sie befinden sich auf der KWS Website für Deutschland. Für diese Seite existiert eine alternative Seite für Ihr Land: Möchten Sie jetzt wechseln?
Jetzt wechseln

Schadbild - Mutterkorn im Roggen

Ist ein Getreidebestand mit der Ährenkrankheit Mutterkorn befallen, kann das für den Landwirt deutlich spürbare Konsequenzen nach sich ziehen. Ihm drohen Preisabschläge, im schlimmsten Fall sogar eine Ablehnung der gesamten Partie. Für mit Mutterkorn befallenes Getreide gelten strenge Grenzwerte: Ist Futterroggen zu mehr als 0,1 Prozent mit Mutterkorn befallen, drohen Preisabschläge oder Ablehnung. Beim Brotroggen liegt diese Grenze sogar bei 0,05 Prozent. Der Grund: Die beim Mutterkorn-Befall entstehenden Alkaloide sind giftig – und können schon in geringen Mengen zur Gefahr für Menschen und Tiere werden. Eine sorgfältige Vorbeugung ist also unabdingbar.

Befall erkennen - Mutterkorn

In einer frühen Phase bilden sich während der Blütezeit zunächst gelbliche und klebrige Tropfen an der Blüte – der sogenannte Honigtau. Später entwickeln sich dunkelviolette oder weiße Mutterkörner anstelle von Getreidekörnern in der Ähre. Die Größe reicht von kaum sichtbar (wenige Millimeter) bis unübersehbar (bis zu 6 Zentimeter).

Grenzwerte in Mutterkorn pro kg ungemahlenen Roggens:

Brotroggen:

500 mg bzw. 0,05 Gewichtsprozent

Futtermittel:

1.000 mg bzw. 0,1 Gewichtsprozent

Ethanolroggen:

1.000 mg bzw. 0,1 Gewichtsprozent bei Verwendung der Schlempe als Futtermittel

Vorkommen des Schadbilds - Mutterkorn

Beim Mutterkorn handelt es sich um eine Ährenkrankheit. Der Mutterpilz kommt an verschiedenen Getreidearten vor, darunter Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen und Triticale. Dazu kann Mutterkorn mehr als 400 verschiedene Gräser befallen. Und das kann auch für Getreide zum Problem werden: Die Gräser können vom Mutterkorn-Erreger als Zwischenwirt genutzt werden und später Getreide befallen.

Zeiträume für den Befall - Mutterkorn

Die Infektion mit Mutterkorn findet während der Blüte des Getreides statt.

Auslöser und Gründe für den Befall - Mutterkorn

Wetter

Der Roggen ist als so genannter Fremdbefruchter auf Pollenflug angewiesen. Ohne Bestäubung durch Pflanzen der gleichen Art kann kein Samen gebildet werden. Bleibt der Pollenflug allerdings aus oder ist stark gemindert, können bereits geöffnete, aber noch unbefruchtete Roggenblüten mit dem Mutterkorn infiziert werden. Der Pollenflug wird vor allem durch Witterungsbedingungen beeinflusst. Bei Regen, hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen ist er gemindert.

Chemische Maßnahmen

Das Infektions-Risiko erhöht sich durch den Einsatz von Fungiziden während der Blütezeit. Entsprechende Maßnahmen sind deshalb zu vermeiden.

Maßnahmen gegen den Befall - Mutterkorn

1. Vorbeugende Maßnahmen

Welche Faktoren wirken auf die Befallssituation – und kann ich diese beeinflussen?

Klicken Sie auf die Elemente im Bild, um mehr zu erfahren.

KWS INITIO - Mehr Power für Ihr Saatgut
INITIO ist die innovative Beizlösung von KWS. KWS INITIO vereint fungizide Standardbeize und eine Zusatzbehandlung, die die Pflanze stärkt und sie gegen äußere Einflüsse schützt.
Sorten-Berater
Sie bekommen eine KWS Sortenempfehlung, die auf Ihr Anbaugebiet und Ihre betriebsindividuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Maßnahmen zur Minimierung des Mutterkornbefalls

Sortenwahl

Pollenschüttungsvermögen der Sorten
Einflussmöglichkeiten

  • Verbesserung des Pollenangebots durch den Anbau von PollenPLUS-Hybriden mit einer geringeren Anfälligkeit gegenüber Mutterkorn (APS 4 und besser)
  • Bei Sortenwahl mutterkornanfällige Sorten vermeiden (s. Handlungsempfehlungen Seite 6)

Pflanzenbau

Grüne Brücken;
verzögerte, verlängerte oder ungleichmäßige Blüte

Einflussmöglichkeiten

Feldhygiene

  • wendende Bodenbearbeitung beim Anbau von Roggen nach Roggen
  • Mulchen von Feldrändern und Brachflächen, Bekämpfung von Ungräsern (Wirtspflanzen) im Bestand

Zwiewuchs vermeiden

  • nicht zu geringe Aussaatstärke
  • ausgewogene N-Düngung
  • standort- und witterungsangepasster Einsatz von Wachstumsregler
  • ausreichend breite Fahrgassen, unnötiges Befahren des Bestandes vermeiden

Standort

Lage des Schlages

Einflussmöglichkeiten:

  • Windoffene Lagen fördern den Pollenflug
  • An Standorten mit einer verzögerten Abtrocknung der Bestände (Waldrand-, Schattenlagen) kann der Pollenflug gehemmt sein
  • Einflussnahme in der Regel schwer

Witterung

Kühles und regnerisches Wetter während der Blüte behindert den Pollenflug und fördert den Mutterkornbefall

Einflussmöglichkeiten:

Einflussnahme nicht möglich

2. Fungizidmaßnahmen

Eine Möglichkeit, Mutterkorn durch eine Fungizidapplikation zu bekämpfen, besteht nicht.

Wetter-Service
Berater finden