Sie befinden sich auf der KWS Website für Deutschland. Für diese Seite existiert eine alternative Seite für Ihr Land: Möchten Sie jetzt wechseln?
Jetzt wechseln
  • Zwischenfrucht-Mischungen von KWS
    Gemeinsame Agrarpolitik

Zwischenfruchtanbau aus Sicht der gemeinsamen Agrarpolitik 2023 - 2027

Mit dem 1. Januar 2023 ist in der EU die neue Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Kraft getreten. Sowohl im Direktzahlungssystem als auch in den Bedingungen gab es einige Änderungen zur vorherigen Reform.


Das Fundament der neuen GAP besteht aus den neu definierten Standards zur Erhaltung landwirtschaftlicher Flächen in einem „guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand“ (GLÖZ). Diese sind der 1. Säule zugeordnet und werden über eine Basisprämie je Hektar abgedeckt. Darüber hinaus wurden innerhalb der 1. Säule weitere freiwillige Maßnahmen definiert. Neben den Eco-Schemes, die der grünen Architektur zugeordnet werden können, sind Einkommensstützungen für Junglandwirte, Wiederkäuerhalter zur Fleischerzeugung und eine ergänzende Umverteilungs-Einkommensstützung für Nachhaltigkeit hier Bestandteil. Die Maßnahmen der ersten Säule sind bundeseinheitlich definiert. Die 2. Säule enthält wie bisher freiwillige Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) und wird wie bisher auf Bundeslandebene festgelegt.

Empfehlung

Auch innerhalb der neuen GAP empfehlen wir, wo möglich, den Anbau von Zwischenfrucht-Mischungen zur Erfüllung der Vorgaben. Insbesondere aus ackerbaulichen Gründen macht die Wahl einer geeigneten Zwischenfrucht-Mischung Sinn. Die Mischungen aus unserem KWS Fit4NEXT-Portfolio decken GLÖZ 6 vollumfänglich ab. Ebenso verfügen wir über Zwischenfrucht-Mischungen zur Erfüllung von GLÖZ 7 im Falle der Herbstaussaat, als auch zur aktiven Begrünung der Brachflächen bei GLÖZ 8.

Verpflichtende GLÖZ-Standards

Überblick

  • GLÖZ 1: Erhaltung von Dauergrünland
  • GLÖZ 2: Schutz von Feuchtgebieten und Torfflächen
  • GLÖZ 3: Verbot des Abbrennens von Stoppelfeldern
  • GLÖZ 4: Schaffung von Pufferstreifen entlang von Wasserläufen
  • GLÖZ 5: Verringerung des Risikos der Bodenbeschädigung und -erosion
  • GLÖZ 9: Verbot der Umwandlung oder des Umpflügens von Dauergrünland, das als umweltsensibles Dauergrünland in „Natura 2000“-Gebieten ausgewiesen ist

Den Zwischenfruchtanbau beeinflussende Regelungen:

Überblick

  • GLÖZ 6: Mindestbodenbedeckung
  • GLÖZ 7: Fruchtwechsel auf dem Ackerland
  • GLÖZ 8: Mindestanteil der landwirtschaftlichen Fläche für nichtproduktive Flächen oder Landschaftselemente

Eco-Schemes (ES)

Überblick

  • ES 1: Bereitstellung von Biodiversitätsflächen
  • ES 2: Anbau vielfältiger Kulturen
  • ES 3: Beibehaltung einer agroforstlichen Bewirtschaftung auf Acker- und Dauergrünland
  • ES 4: Extensivierung des gesamten Dauergrünlands des Betriebes
  • ES 5: Ergebnisorientierte extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen mit Nachweis von mindestens vier regionalen Kennarten
  • ES 6: Bewirtschaftung von Acker- und Dauerkulturflächen des Betriebes ohne Verwendung von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln
  • ES 7: Anwendung von durch die Schutzziele bestimmten Landbewirtschaftungsmethoden und landwirtschaftlichen Flächen in „Natura 2000“-Gebieten

Zurück zur Hauptseite

Aktuelle Beratungsthemen

Zwischenfruchtanbau in roten Gebieten

Wie Leguminosen als starker Mischungspartner die Hauptfrucht Ihrer Wahl unterstützen und durch den hohen N-Ertrag im oberirdischen Aufwuchs Stickstoff binden und damit Kosten senken können, erfahren Sie im Video.

Zwischenfruchtversuch-Stickstoff.jpg

Leguminosenhaltige Zwischenfrucht-Mischungen im Versuch

Was leistet eigentlich eine Zwischenfrucht-Mischung? Um verschiedene Fragen rund um die Stickstoffverfügbarkeit und den Biomasseertrag zu beantworten, haben wir im Sommer 2021 einen Versuch angelegt. Hier finden Sie die Ergebnisse.

Zwischenfrüchte Feld Aussaat

Welche Aussaatzeit soll es sein?

Die Anbauzeitfenster für Winterzwischenfrüchte nach der Getreideernte im Sommer sind oft massiv fremdbestimmt. Ein früherer Aussaattermin erhöht die Chancen auf mehr Biomasse sowie mehr gebundenem N und CO2 pro Hektar!

Zwischenfrüchte Feld Züchtung

Züchtung und Versuchswesen bei KWS

Schwerpunkte unserer Aktivitäten sind neben Kreuzblütlerarten wie Winterrübsen, Leindotter, Weißer und Brauner Senf auch Ölrettich, Phacelia und Tatarischer Buchweizen. Aus anderen KWS Zuchtprogrammen stehen uns weitere Kulturen wie z. B. die Sonnenblume zur Verfügung.

Ackerdüngung

Zwischenfrucht-Anbau aus Sicht der Düngeverordnung

Die Novellierung der Düngeverordnung auf Bundesebene im vergangenen Jahr führt auf Grünland­ und Ackerbaubetrieben zu einer deutlichen Veränderung im Umgang mit N- und P-haltigen Düngemitteln...

Zwischenfrüchte

Ackerbauliche Vorteile von Zwischenfrüchten

Zwischenfrüchte bieten Ihnen viele verschiedene Möglichkeiten, die Gesundheit Ihres Bodens positiv zu beeinflussen und unterstützen somit den erfolgreichen Anbau Ihrer Hauptfrucht.

Jetzt Berater finden