Besichtigung und Praktikerdiskussion zum Fütterungsversuch in Sottrum & Reeßum
KWS FEEDBEET – Zuckerrübensilage in der Fütterung von Hochleistungskühen
Montag, 24.02.2025
10:00 Uhr – Vorträge
Ort: Röhrs Gasthof, Bergstraße 18, 27367 Sottrum
KWS Feedbeet – neue Ansätze zur Rübensilierung
KWS SAAT SE & Co. KGaA
Zuckerrübensilage in der Ration, Optimierung und Selektierbarkeit
FH Osnabrück & Tierarztpraxis Ottersberg
Goldene Olga und ich – nur mehr Arbeit, oder ein Baustein Mensch zu bleiben?
Frank Cordes, Milchhof Reeßum KG
12:15 Uhr – Mittagessen
13:00 Uhr – Besichtigung der Versuchssilage*
Ort: Betrieb Milchhof Reeßum KG, Sesamstraße 29, 27367 Reeßum
Ontop-Silage – Rübenbröckel auf einer bestehenden Maissilage
Betriebsvorstellung der Milchhof Reeßum KG
durch Frank Cordes
*kurzfristige Änderungen im Programmablauf sind aufgrund der MKS-Situation möglich. Die Vortragsveranstaltung in der Gaststätte findet planmäßig statt.
KWS Feedbeet: Silierversuche in der Praxis
Neue Ansätze zur Silierung
KWS Feedbeet stellen mit ihrem hohen Trockenmasseertrag, dem hohen Energiegehalt sowie ihrer guten Schmackhaftigkeit ein wertvolles, betriebseigenes Grundfutter dar. Eine stärkere Unabhängigkeit von teuren Kraftfuttermitteln, eine sinnvolle Ergänzung für eiweißreiche und energiearme Rationen – dies sind nur einige der Gründe warum es sich lohnt Rüben zu verfüttern.
In den Wintermonaten ist die Verfütterung frischer Rüben die einfachste und günstigste Möglichkeit. Um die Rübe ganzjährig in die Ration zu integrieren, ist es notwendig einen Teil der Rüben zu silieren. Hier hängt es im Wesentlichen von den betriebsindividuellen Gegebenheiten ab, welche Silagevariante in Frage kommt (Abb. 1).
Um das Spektrum der Siliervarianten und Mischungspartner zu erweitern und mehr Betrieben die Möglichkeit zu schaffen die Rübe sinnvoll in die Ration zu integrieren, wurde eine Reihe von Silierversuchen auf landwirtschaftlichen Betrieben angelegt. Hierbei liegt der Fokus auf einer ökonomischen und ernährungsphysiologischen Betrachtung für die Praxis.
Neben der Einsilierung von gebröckelten Rüben auf bestehenden Silagen (OnTop-Silage) und unzerkleinerten Rüben im Folienschlauch, wurden Mischsilagen mit Rüben sowie Sojaschalen, Kleie, Stroh und Trockenschnitzeln in Fahrsilos bzw. Schläuchen angelegt (Abb. 2).
Die Auswahl von geeigneten Mischungspartnern für die Silierversuche fand nach unterschiedlichen Kriterien statt (Abb. 3). Eine wichtige Rolle spielte dabei neben der Verfügbarkeit vor Ort auch die Eignung der Materialien. Aufgrund des relativ geringen Trockensubstanzgehaltes der Rübe, sollten die Mischungspartner eine hohe Saugfähigkeit (Absorptionsfähigkeit) mit sich bringen, um den anfallenden Sickersaft bei der Silierung zu binden. Die Preiswürdigkeit sowie der Futterwert der Komponenten und Rübenmischsilagen wurde ebenfalls bei der Planung mit berücksichtigt. Auch die Umsetzbarkeit der Silagen in der Praxis und die Integration in die Futterration ist in Zusammenarbeit mit den Betrieben in die Auswahl der Mischungspartner eingeflossen.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die Silierversuche vor:
1. Zerkleinerungstechnik von Rüben
2. OnTop-Silagen
3. Schlauchsilagen
4. Mischsilagen im Fahrsilo/Siloplatte
Vorstellung der Silierversuche
1. Zerkleinerungstechnik von Rüben
Die Zerkleinerung ist beim Einsatz von KWS Feedbeet ist ein wichtiges Thema in der Praxis, um die Selektion bei der Futteraufnahme zu vermeiden. Im Markt werden viele verschiedene mobile und stationäre Geräte zur Rübenzerkleinerung angeboten.
Im Rahmen der Silierversuche wurde eine Schaufel verwendet, die von der belgischen Firma VDW und der deutschen Firma Schmihing entwickelt und bis heute in mehreren Stufen optimiert wurde. Die jüngste große Überarbeitung bezieht sich auf die neuartige Geometrie und spezielle Anordnung der Zähne, wodurch eine deutlich bessere Zerkleinerung in einem Arbeitsgang ermöglicht werden soll.
Bei der Anlage einer OnTop-Silage führt ein erhöhter Feinanteil zu einer besseren Dichtlagerung, womit die Silagequalität verbessert werden kann. Der Rübenschnitzler RS 2400 wird im Rahmen der Silageversuche von der Firma Schmihing zur Verfügung gestellt und getestet.
Video #1: OnTop-Silage & Zerkleinerungstechnik
Mehr Videos
2. OnTop-Silagen
Bei OnTop-Silagen wird auf eine bestehende Silage aus z.B. Gras oder Mais, eine Schicht Rüben aufgelegt und zur Silierung wieder zugedeckt. Vorteile dieser Silage sind, dass der optimale Erntezeitpunkt der jeweiligen Kultur berücksichtigt werden kann. Bei der Rübenernte muss kein Mischungspartner zur Verfügung stehen, eine zeitliche Verteilung der Arbeitsbelastung auf dem Betrieb ist möglich und es muss keine Umsilierung durchgeführt werden. Folglich kann diese Art der Silage für manche Betriebe die einfachste Variante darstellen, um Rüben zu silieren (Abb. 4).
Aufzeichnung unserer Veranstaltung
Neues Tool für Ihre Mengenkalkulation
3. Schlauchsilagen
Eine gute und gleichbleibende Qualität bietet die Einsilierung von Futtermitteln in Folienschläuchen. Auch für kleinere Futtermengen sind sie gut geeignet. Im Rahmen der Versuchsreihe wurden verschiedene Varianten mit Mischungen aus Rüben und Sojaschalen bzw. Kleie angelegt. Dabei wurden unterschiedliche Zerkleinerungsgrade von Rüben getestet. Die Mischung wurde jeweils in einem Futtermischwagen vermengt und anschließend über eine Schlauchpresse in den Schlauch gepresst.
Variante 1 – Rübenmus mit Sojaschalen
Variante 2 – Rübenbröckel mit Sojaschalen
Variante 3 – Rübenbröckel mit Kleie
Video #2: Die Anlage von verschiedenen Schlauchsilagen
Mehr Videos
4. Mischsilagen im Fahrsilo und auf der Siloplatte
Bei den Mischsilagen wurden Rüben mit einer oder mehreren Komponenten vermischt und einsiliert. Vorteile einer solchen Silage sind, dass der Landwirt besser auf die spezifischen Anforderungen seiner Herde eingehen kann und durch verschiedene Kombinationen der Komponenten ein breites Spektrum an Futterinhaltsstoffen abdecken sowie gezielt steuern kann. Diese lassen sich gut über einen Futtermischwagen, Haybuster oder Kompostschredder miteinander vermengen.
Hierzu wurden im Rahmen unserer Versuchsreihe verschiedene Varianten angelegt:
Variante 1 – Grassilage mit Stroh und Rübenbröckeln
Variante 2 – Rübenmus mit Trockenschnitzeln und Sojaschalen
Video #3: Vorteile von Rüben in der Rinderfütterung
Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen
Mehr Videos
Ihre Ansprechpartner

Nord- und Nordostdeutschland

Nord- und Nordostdeutschland

Süd-, Südost- und Westdeutschland