Sortenratgeber KWS Energierübe / KWS Feedbeet
Rübenanbau für Biogasanlagen und Rinderfütterung
Mit KWS Feedbeet- & Energierübensaatgut legen Sie den Grundstein für einen erfolgreichen Rübenanbau. Wir bieten Ihnen die passende Sorte für Ihren Betrieb. Zudem begleiten wir Sie im ganzen Anbaujahr mit persönlicher Beratung und digitalen Services.
Unser digitaler Ratgeber gibt Ihnen einen guten Überblick zum Rübenanbau 2025 mit Feedbeet- & Energiesorten von KWS.
Sorten für die Aussaat 2025
Vorteile beim Anbau
von KWS Energierüben / KWS Feedbeet
Sehr hohes Ertragspotenzial bei geringem N-Bedarf
Erweiterung der Fruchtfolge und Risikoverteilung
Lange Vegetationsperiode kann Witterungsschwankungen ausgleichen
KWS Energierübe –
die nicht nur beim Wachstum Vollgas gibt
- Schnelles Gas für flexiblen Anlagenbetrieb und das Wärmekonzept
- Optimaler Mischungspartner für schwer vergärbare Substrate wie Gras, Festmist oder Körnermaisstroh
- Verbesserte Rührfähigkeit im Fermenter senkt Eigenstromverbrauch
KWS Feedbeet –
die Zuckerrübe zum Verfüttern
- Steigerung der
- Milchinhaltsstoffe (Milchfett und -eiweiß)
- Tageszunahmen in der Rindermast
- Energieaufnahme aus dem Grundfutter - Reduzierung des Kraftfuttereinsatzes möglich
Keine andere Kultur bietet so
viele Innovationen wie die Rübe!
Neben den bekannten klassischen Sorten, wie z. B. FELICIANA KWS, empfehlen wir Ihnen SMART KWS Sorten und die CR+ Genetik für die Nutzung als KWS Energierübe / KWS Feedbeet.
CR+
Mehr Schutz und mehr Leistung bei Cercospora
CONVISO® SMART
Innovative Unkrautkontrolle in Zuckerrüben
INITIO
Innovative Beizlösung von KWS
Silierung
KWS Feedbeet: Silierversuche in der Praxis
CR+
Mehr Schutz und mehr Leistung bei Cercospora
Das CR+ Management-Ziel:
Grüne Blätter bis zur Ernte
- Reduzierte Vermehrung des Pilzes Cercospora beticola
- Reduzierter Selektionsdruck auf die Fungizide
- Längere Dauerhaftigkeit des Merkmals CR+
CR+ Sorten sind ein wichtiger Baustein
für ein effizientes und nachhaltiges Cercospora-Management – besonders für späte Erntetermine.
Unsere Empfehlung:
LUDOVICA KWS
NOVATESSA KWS
Eine Revolution im Cercospora-Management: CR+
Den KWS Züchtern ist es gelungen, eine neue Cercospora-Resistenzquelle zu entschlüsseln. Sorten mit diesem neuen Merkmal werden CR+ Sorten genannt. Die Entwicklung dieser innovativen Genetik basiert auf klassischen Züchtungsprozessen.

CONVISO® SMART
Innovative Unkrautkontrolle in Zuckerrüben
Innovative SMART KWS Zuckerrübensorten:
- Mit Hilfe von klassischen Zuchtmethoden entwickelt
- Sehr hohe Kulturverträglichkeit gegenüber dem Herbizid CONVISO® ONE
- Dadurch Ausschöpfung des vollen Ertragspotenzials
- Unsere Empfehlung: SMART MIREA KWS
CONVISO® ONE Herbizid mit einem breiten Wirkungsspektrum:
- Gegen breitblättrige Unkräuter, inklusive vieler schwerbekämpfbarer Arten
- Gegen sensitive Ungräser
- Gegen Ausfallgetreide und Unkrautrüben
CONVISO® SMART − neue Wege der Unkrautkontrolle
CONVISO® SMART ist das innovative System aus der gemeinsamen Erfahrung von Bayer und KWS. Diese leistungsstarke Unkrautbekämpfung bietet mehr Komfort, mehr Flexibilität, mehr Nachhaltigkeit und mehr Effizienz.

INITIO
Innovative Beizlösung von KWS
Der Grundstein für eine starke und optimierte Jugendentwicklung ist ein geschütztes Saatgut. Mit INITIO EarlyPOWER bieten wir Landwirten eine Saatgutausstattung für starke und gesunde Pflanzen.
Folgende Sorten sind mit INITIO EarlyPOWER verfügbar:
Seed2FEED:
Ergebnisse der Praxis-Silierversuche mit KWS Feedbeet
KWS Feedbeet, die Zuckerrüben zum Verfüttern, stellen mit ihrem hohen Trockenmasseertrag und dem hohen Energiegehalt ein wertvolles, betriebseigenes Grundfutter für die Rinderhaltung dar. Um die Rübe ganzjährig in die Ration zu integrieren, ist es notwendig, einen Teil der Rüben zu silieren. Eine hochwertige und praxistaugliche Silierung ist einer der Schlüsselfaktoren zum erfolgreichen Rübeneinsatz.
Versuchssilagen in der Praxis
Im Herbst und Winter 2023 hat KWS in Zusammenarbeit mit Landwirten, Futterberatern und Technikherstellern auf 8 Milchviehbetrieben in Deutschland insgesamt 11 Versuchssilagen mit Zuckerrüben angelegt. Im Fokus standen die ökonomische und ernährungsphysiologische Betrachtung dieser Silagen sowie die Praktikabilität für die Praxis. Die OnTop-Silage von Rüben auf einer bestehenden Maissilage hat sich als besonders vielversprechende Variante herausgestellt.
Neu in myKWS: KWS Feedbeet – OnTop-Silage Rechner - Berechnen Sie die Rübenmenge auf der Silage anhand der Siloabmessungen, der geplanten Fütterung und Tieranzahl.
OnTop-Silagen
- Einfache und schnelle Art, um Rüben zu silieren
- Bereits mit wenig zusätzlicher Technik möglich
- Ernte beider Kulturen zum richtigen Zeitpunkt möglich
Schlauchsilagen
- Stabile Silagen durch vollständigen Luftabschluss und geringe Anschnittsfläche
- Menge der Silage kann individuell umgesetzt werden und ist daher auch für kleinere Herdengrößen geeignet.
- Ideal zum Ausprobieren von Rüben in der Fütterung sowie von neuen Mischungspartnern
Mischsilagen im Fahrsilo
- Individueller Einsatz unterschiedlicher Mischungspartner möglich
- Somit können betriebsindividuelle und herdenspezifische Anforderungen einfach erfüllt werden.
- Abhängig vom Mischungspartner, wie z. B. Grassiliage, kann eine Umsilierung nötig sein.
Mitte November wurden die Zuckerrüben mit dem Rübenschnitzler RS 2400 gebröckelt, auf eine bestehende Maissilage aufgebracht (Abb. 1) und mit Silofolie zugedeckt. Mit dieser neuen Zerkleinerungstechnik können höhere Feinanteile, im Vergleich zu einer herkömmlichen Schnitzelschaufel, realisiert werden (Abb. 2 + 3 ). Hierdurch wird eine bessere Verdichtung der Rübenschicht im Silo begünstigt und die Selektion am Futtertisch vermindert.
Nach 11 Wochen erfolgte eine Beprobung von 3 unterschiedlichen Schichten der Silage. Alle Silageproben wiesen einen sehr guten pH-Wert von 3,7 bis 4,0 auf (Abb. 4). Der mikrobiologische Befund war normal, sodass der Konservierungserfolg mit „sehr gut“ bewertet werden konnte. Der Sickersaft der Rüben wurde vollständig von der darunterliegenden Maisschicht aufgenommen und hat den Energiegehalt dieser Schicht aufgewertet.
OnTop-Silage – Ergebnisse auf einen Blick
Gutes Gärsäuremuster aller 3 Silageschichten:
- Milch- und Essigsäuregehalte liegen im mittleren Bereich
- Frei von Butter- und Propionsäure
Futterqualität:
- Maissilageschichten
- TS-Gehalt von 36 %
- Häckselqualität: gut
- Körneranteil: mittel und alle Körner ausreichend angeschlagen
- Stärkegehalt der Maissilage: sehr hoch - Rübensilage
- TS-Gehalt von 16,5 % ist produkttypisch niedriger als der TS-Gehalt von frischen Rüben
- Zuckergehalt reduziert sich durch die Milchsäurebildung im Gärverlauf deutlich
- Aschegehalt lag durch die Reinigung der Rüben unterhalb des Orientierungswerts (für Grassilage)
- Niedrige Rohproteingehalte sind für beide Silagetypen (Mais und Rübe) produkttypisch
- Errechnete Gehalte an nutzbarem Rohprotein bei allen Silageschichten (Rübe und Mais) ~ 130 g/kg TS
- Rohfasergehalt sinkt mit steigendem Anteil Rüben/-Sickersaft in den Schichten
- Gute Energiedichte in allen Silageschichten (Mais + Saft und Rübensilage)
- Obere Maissilageschicht wird durch energiereichen Rübensaft aufgewertet >7,5 MJ NEL
- Netto-Energie-Laktation Rübensilage berechnet auf Basis von Rohnährstoffen und Gasbildung, tatsächlicher Energiegehalt ist höher (~ 7,6 MJ), da Energie aus Fermentationsprodukten nicht berücksichtigt wird
Ökonomische Betrachtung der OnTop-Silage
Für die silierte Rübe fallen bei einem Ertrag von 100 t /ha durchschnittliche Kosten von 150 €/ t Trockenmasse (TM) an. Sie beinhalten eine umfassende Aufarbeitung der Rüben mit Verladung, Wäsche und Zerkleinerung nach den Betriebskosten vor Ort. Dies entspricht ca. 19,8 ct je 10 MJ NEL. Im direkten Vergleich mit einer Maissilage bei einem Ertrag von 45 t/ha ist die OnTop-Silage nur geringfügig teurer, die frische Rübe ohne Silierung sogar deutlich preiswerter.
Die Rübe als wertvolles Fruchtfolgeglied
Neben dem positiven Einfluss durch die Fütterung von Rüben auf die Tiergesundheit, Futteraufnahme und Leistungsparameter sind weitere betriebsindividuelle Faktoren wie die Erweiterung der Fruchtfolge, hohe Flächenerträge und die Risikoverteilung auf mehrere Kulturen in die Bewertung mit einzubeziehen.
Konservierung und Aufbereitung der Zuckerrüben sind wichtige Prozesse für den erfolgreichen Einsatz in der Rinderfütterung. In einem Netzwerk mit Landwirten und Beratern wollen wir die Verfahren weiter verbessern und etablieren.
Die Versuchssilagen sind qualitativ gut gelungen und mit herkömmlichen Fütterungsmethoden problemlos zu verfüttern. Bei der Anlage der Silagen muss unbedingt auf die Absorptionsfähigkeit der Mischungspartner geachtet werden, damit der Sickersaft der Rüben vollständig aufgenommen werden kann. In der Variante mit Weizenkleie war eine verminderte Aufnahmefähigkeit zu beobachten. In weiteren Versuchen muss der Einsatz von Weizenkleie als Mischungspartner geprüft werden. Die für die Praxis einfachsten und preiswertesten Verfahren sind Mischsilagen mit Silomais /Grassilage oder die zeitlich flexibel anzulegende OnTop-Silage auf bereits bestehende Silagen.
Ihre KWS Berater Energierübe / Feedbeet sind für Sie da

Nord- und Nordostdeutschland

Nord- und Nordostdeutschland

Süd-, Südost- und Westdeutschland