Sie befinden sich auf der KWS Website für Deutschland. Für diese Seite existiert eine alternative Seite für Ihr Land: Möchten Sie jetzt wechseln?
Jetzt wechseln
  1. Bestellen Sie Ihr Saatgut direkt bei uns

    Frühbestellung bis zum 30.08.2025 nutzen

    KWS Online-Shop

    Aussaat 2026

    Sorteninformation
    KWS Energierübe / KWS Feedbeet

    zum Inhalt

Sorteninformation KWS Energierübe / KWS Feedbeet
Rübenanbau für Biogas und Fütterung

Mit KWS Feedbeet- & Energierübensaatgut legen Sie den Grundstein für einen erfolgreichen Rübenanbau. Wir bieten Ihnen die passende Sorte für Ihren Betrieb. Zudem begleiten wir Sie im ganzen Anbaujahr mit persönlicher Beratung und digitalen Services.

Unser neuer digitaler Ratgeber gibt Ihnen einen guten Überblick zum Rübenanbau 2026 mit Sorten von KWS. Erfahren Sie mehr zum Einsatz von Rüben in der Biogasanlage und Rinderfütterung.

Sorten für die Aussaat 2026

Online Shop Aktion

Bestellen Sie Ihr Saatgut direkt bei uns

Frühbestellung bis zum 30.08.2025 nutzen!


Bestellen Sie Ihr Rübensaatgut für die Aussaat 2026 mit einem Rabatt von 25 € je Einheit.

Alle Shop-Besteller erhalten außerdem ein exklusives "bauernkind"-Rübenshirt als Dankeschön.

KWS T-Shirt

Vorteile beim Anbau
von KWS Energierüben / KWS Feedbeet

Created with Sketch. Created with Sketch. chilli mind GmbH 2019-02-08T14:00:35+01:00 xmp.iid:e52fba3a-2255-4b40-b458-c9a4de1d78b0 xmp.did:447a3862-94d9-4fe1-aa8e-2c90b7da0ee5 xmp.did:447a3862-94d9-4fe1-aa8e-2c90b7da0ee5 saved xmp.iid:447a3862-94d9-4fe1-aa8e-2c90b7da0ee5 2019-02-08T12:56:10+01:00 Adobe Bridge CC 2019 (Macintosh) /metadata saved xmp.iid:e52fba3a-2255-4b40-b458-c9a4de1d78b0 2019-02-08T14:00:35+01:00 Adobe Bridge CC 2019 (Macintosh) /metadata

Sehr hohes Ertragspotenzial bei geringem N-Bedarf

Erweiterung der Fruchtfolge, Risikoverteilung und phytosanitäre Vorteile

Lange Vegetationsperiode kann Witterungsschwankungen ausgleichen

KWS Energierübe –
die nicht nur beim Wachstum Vollgas gibt

  • Schnelles Gas für flexiblen Anlagenbetrieb und das Wärmekonzept
  • Optimaler Mischungspartner für schwer vergärbare Substrate wie Gras, Festmist oder Körnermaisstroh und zur Erweiterung des Substratspektrums
  • Verbesserte Rührfähigkeit im Fermenter senkt Eigenstromverbrauch

Mehr zu Energierüben

KWS Feedbeet –
die Zuckerrübe zum Verfüttern

  • Steigerung der
    - Milchinhaltsstoffe (Milchfett und -eiweiß)
    - Tageszunahmen in der Rindermast
    - Energieaufnahme aus dem Grundfutter
  • Reduzierung des Kraftfuttereinsatzes möglich

Mehr zu Feedbeet

Keine andere Kultur bietet so
viele Innovationen wie die Rübe!

Neben den bekannten klassischen Sorten, wie z. B. FELICIANA KWS, empfehlen wir Ihnen SMART KWS Sorten und die CR+ Genetik für die Nutzung als KWS Energierübe / KWS Feedbeet.

CR+

Mehr Schutz und mehr Leistung bei Cercospora


weiterlesen

CONVISO® SMART

Innovative Unkrautkontrolle in Zuckerrüben


weiterlesen

INITIO

Innovative Beizlösung von KWS
NEU: INITIO PRO


weiterlesen

Aus der Praxis

  • Seed2FEED: Zuckerrübensilage in der Milchviehfütterung
  • Seed2FEED: Silierversuche mit Rüben
  • Aktuelles aus der Biogasbranche


weiterlesen

The Power of +
CR+ Mehr Schutz und mehr Leistung bei Cercospora

Ziel des Integrierten Cercospora-Managements:

  • Reduzierte Vermehrung des Pilzes Cercospora beticola
  • Reduziertes Inokulum im Feld
  • Reduzierter Selektionsdruck auf die Fungizide
  • Längere Dauerhaftigkeit des Merkmals CR+

CR+ Sorten sind ein wichtiger Baustein

für ein effizientes und nachhaltiges Cercospora-Management – besonders für späte Erntetermine.


Unsere Empfehlung:
LUDOVICA KWS
NOVATESSA KWS

CR+

Mit blattgesunden Sorten zum Erfolg

Gesunde, grüne Rübenbestände sind die Basis für hohe Erträge und Zucker- bzw. TS-Gehalte und damit für einen wettbewerbsfähigen, langfristig erfolgreichen Rübenanbau. Die effiziente Kontrolle von Blattkrankheiten, allen voran Cercospora, hat deshalb eine große Bedeutung. Gesunde Sorten bilden dafür die Basis, kombiniert mit einem gezielten, ergänzenden Fungizideinsatz und acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen.

CONVISO® SMART
Innovative Unkrautkontrolle in Zuckerrüben

Innovative SMART KWS Zuckerrübensorten:

  • Mit Hilfe von klassischen Zuchtmethoden entwickelt
  • Sehr hohe Kulturverträglichkeit gegenüber dem Herbizid CONVISO® ONE
  • Dadurch Ausschöpfung des vollen Ertragspotenzials


Unsere Empfehlung: SMART MIREA KWS

CONVISO® ONE Herbizid mit einem breiten Wirkungsspektrum:

  • Gegen breitblättrige Unkräuter, inklusive vieler schwerbekämpfbarer Arten
  • Gegen sensitive Ungräser
  • Gegen Ausfallgetreide und Unkrautrüben


CONVISO® SMART

Neue Wege der Unkrautkontrolle

  • Beste Kulturpflanzenverträglichkeit
  • Breites Wirkungsspektrum
  • Effizientes Unkrautmanagement
  • Einfache Anwendung und vielseitig einsetzbar

NEU bei myKWS: CONVISO® SMART-Applikationsmanager
Bestimmen Sie den optimalen Zeitpunkt für Ihre erste CONVISO® ONE Anwendung.

INITIO
Innovative Beizlösung von KWS

Die Basis für eine starke und optimierte Jugendentwicklung ist ein geschütztes Saatgut. Mit KWS INITIO bieten wir Landwirten eine Lösung zur Saatgutbehandlung, die den Grundstein für starke und gesunde Pflanzen legt.

NEU: INITIO PRO kombiniert die Vorteile der Standardbeize mit unserer innovativen Saatgutausstattung und dem Insektizid BUTEO® start. Durch das neue systemische Insektizid bietet INITIO PRO den bestmöglichen Schutz vor oberirdischen Schädlingen für Ihre Zuckerrüben.

Systemische Insektizide werden von der Pflanze über ihre Wurzeln, die Blattoberfläche oder die Spaltöffnungen aufgenommen. Der Wirkstoff verteilt sich mit dem Saftstrom systemisch in der ganzen Pflanze und schützt sie vor Schadinsekten.

Folgende Sorten sind mit INITIO PRO* verfügbar:

LUDOVICA KWS
CALLEDIA KWS
SMART MIREA KWS

*Sollte es keine Zulassung von Buteo Start bis zum 15.10.2025 geben, werden wir die Bestellung von INITIO PRO auf INITIO EarlyPOWER ändern.

Aus der Praxis:
Einsatz von Zuckerrüben in der Rinderfütterung und Biogaserzeugung

Zuckerrüben sind durch ihren hohen Trockenmasseertrag und hohen Energiegehalt ein wertvolles, betriebseigenes Grundfutter in der Rinderfütterung. Als Substrat in der Biogasanlage liefern sie schnell verfügbares Gas. Um die Rübe ganzjährig in die Ration zu integrieren, ist es notwendig einen Teil der Rüben zu silieren. Eine hochwertige und praxistaugliche Silierung ist einer der Schlüsselfaktoren zum erfolgreichen Rübeneinsatz.

Lesen Sie im Folgenden spannende Fachartikel zu Praxisversuchen mit Zuckerrübensilage für die Fütterung und einen Beitrag zu neuen Chancen und Herausforderungen im Biogassektor.

Aus der Praxis – Milchhof Reeßum KG

Einsatz von Zuckerrübensilage in der Milchviehfütterung

Gemeinschaftsprojekt mit der Hochschule Osnabrück

Rüben haben in der Fütterung von Milchkühen eine lange Tradition. Neben einem hohen Energiegehalt und einer hohen Schmackhaftigkeit, werden ihr positive Effekte auf die Milchinhaltsstoffe und Fruchtbarkeit zugesprochen, weshalb wieder zunehmendes Interesse an diesem Futtermittel besteht.

Aus der Praxis – Seed2FEED

KWS Feedbeet: Silierversuche in der Praxis

Ergebnisse der Silierversuche mit KWS Feedbeet

  • Zerkleinerungstechnik von Rüben
  • OnTop-Silagen
  • Schlauchsilagen
  • Mischsilagen im Fahrsilo/Siloplatte

Aus der Praxis – Biomassepaket

Neue Chancen und Herausforderungen für die Biogasbranche

BlickPunkt-Artikel

Georg Friedl vom Fachverband Biogas schreibt über die Veränderungen, die sich durch die gesetzlichen Vorgaben für die Biogasanlagen-Führung ergeben.

Bestellen Sie Ihr Saatgut direkt bei uns

Ihre KWS Berater Energierübe / Feedbeet sind für Sie da

Ulrike Stephan
Ulrike Stephan
Fachberaterin Fütterung & Biogas für Schleswig-Holstein
E-Mail senden
Nils Albrecht
Nils Albrecht
Fachberater Fütterung & Biogas für Nord-/Ostdeutschland
E-Mail senden
KONTAKT
Sebastian Schaffner
Sebastian Schaffner
Fachberater Fütterung & Biogas für Süd-/Westdeutschland
E-Mail senden

Diese Ergebnisse/Eigenschaften haben die beschriebenen Sorten in der Praxis und in den offiziellen Versuchen des IfZ 2022–2024 erreicht. Das Erreichen der Ergebnisse und die Ausprägung der Eigenschaften hängen in der Praxis jedoch auch von unsererseits nicht beeinflussbaren Faktoren ab. Deshalb können wir keine Gewähr oder Haftung dafür übernehmen, dass diese Ergebnisse/Eigenschaften unter allen Bedingungen erreicht werden. Stand 6/2025

Haftungsausschluss
Wenden Sie Pflanzenschutzmittel sicher an. Lesen Sie vor dem Gebrauch immer das Etikett und die Produktinformationen. Beachten Sie die Risikohinweise und befolgen Sie die auf dem Etikett angegebenen Sicherheitsvorkehrungen. Bitte wenden Sie ferner alle für eine verantwortliche Produktverwendung geforderten Vorgehensweisen an.