Sie befinden sich auf der KWS Website für Deutschland. Für diese Seite existiert eine alternative Seite für Ihr Land: Möchten Sie jetzt wechseln?
Jetzt wechseln

Schaubild

Zuckerrüben: Leistungsstark, nachhaltig, süß.

BlickPunkt, Sommer 2025

Die Zuckerrübe ist unser heimischer Rohstoff für die Zuckerproduktion. Hierbei wird sie zu 100 % verwertet - sowohl die Nebenprodukte, als auch ganze Rüben können vielfältig eingesetzt werden. Ihr Anbau bietet acker- und pflanzenbauliche Vorteile und ein großes Potenzial zur Ressourcenschonung.

In Deutschland werden auf rund 400.000 ha Fläche Zuckerrüben angebaut. Es gibt insgesamt 18 Zuckerfabriken, in denen sie zu Zucker verarbeitet werden. Rüben können darüber hinaus zur Ethanolproduktion, in der Rinderfütterung (frisch oder siliert) oder zur Biogasgewinnung eingesetzt werden.

Ackerbauliche Vorteile:

Als Sommerung und Blattfrucht lockert die Rübe die Fruchtfolge auf. Ihr tiefer und ausgeprägter Wurzelapparat hat einen positiven Einfluss auf die Bodenstruktur. Sie kann Nährstoffe und Wasser auch aus tieferen Bodenschichten aufnehmen. Durch die lange Vegetationszeit bedeckt sie den Boden bis in den Herbst, nimmt Stickstoff auf und hinterlässt einen geringen Nitratgehalt vor dem Winter. Damit leistet die Rübe einen Beitrag zum Wasser- und Bodenschutz. Bei wechselnden Witterungsbedingungen oder Trockenperioden profitiert sie von der guten Wassernutzungseffizienz, dem ausgeprägten Wurzelapparat und der langen Vegetationszeit.

Züchterischer Fortschritt:

Standortangepasste Zuckerrübensorten mit einer hohen Ertragsleistung kombinieren heute bereits mehrere Toleranz- und Resistenzeigenschaften, um sich gegen eine Vielzahl von Gegenspielern zu behaupten. Besonders CR+ Sorten, mit einem hohen Schutz bei Cercospora, oder CONVISO® SMART Sorten sind Teil des integrierten Pflanzenschutzes und bieten ein hohes Potenzial zur Verringerung des Ressourceneinsatzes.

Der Ertragsfortschritt bei der Zuckerrübe ist so groß wie bei kaum einer anderen Kulturart – aktuell liegt er bei ca. 2 % jährlich.

Regionales Produkt:

Rübenzucker wird aus heimischen Rüben erzeugt. Für die Gewinnung von 1 kg Zucker werden etwa 6 bis 7 Rüben benötigt. Als Nebenprodukte entstehen Rübenschnitzel, Melasse und Carbokalk. Rübenblatt und -kopf verbleiben auf dem Acker als organische Substanz.

Deutschland hat einen Zucker-Selbstversorgungsgrad von 159 %. Der Großteil des produzierten Zuckers wird in Speisen und Getränken verarbeitet, ca. 12 % gehen direkt an den Endverbraucher (BLE 2025).

Zuckerrüben

Anbaufläche

437.200 ha
Ernte 2024

Rübenertrag

83,9 t/ha
Ernte 2024

Weißzucker

4,75 Mio t
Ernte 2024

Quellen: Zuckerrübenanbau (BLE, Bericht zur Markt- und Versorgungslage Zucker (2025)); Anbau | Rübenanbau in Deutschland (Eigene Darstellung nach BLE (2025) und Statistisches Bundesamt, Landwirtschaftszählung 2020 und WVZ, Jahresbericht 2023/2024); Zucker aus Rüben weltweit (Eigene Darstellung nach BLE, Bericht zur Markt- und Versorgungslage Zucker (2025)); Ressourcenschonung | Heimischer Rohstoff (Eigene Darstellung. BLE, Bericht zur Markt- und Versorgungslage Zucker (2025)); Vielfältige Umweltleistungen (Bürcky, K. Die Zuckerrübe und ihre Leistungen für die Umwelt. (2009)); Verwendung | Zusammensetzung der Zuckerrübe (Eigene Darstellung nach WVZ, www.zuckerverbaende.de, am 29.4.2025 (Stand 2023); Verwendung des Zuckers in Deutschland (BLE, Bericht zur Markt- und Versorgungslage Zucker (2025)).

Rübenschaubild als PDF
Zurück zur Hauptseite

Ihr Ansprechpartner

Corinna Jeschke
Corinna Jeschke
Produktmanagerin Zuckerrübe
E-Mail senden
Henrike Nichterlein
Henrike Nichterlein
Expert Content Marketing
E-Mail senden
KONTAKT