Verbesserte Milchqualität durch KWS Feedbeet
Mit KWS Feedbeet gefütterte Kühe erreichen häufig eine verbesserte Milchqualität. Landwirte berichten von einer Steigerung des Milchfettgehaltes bis zu 0,5 %-Punkten in den Wochen nach der Umstellung auf frische Rüben in der Ration. Diese Beobachtungen konnten auch in KWS eigenen Versuchen mit silierten Rüben bestätigt werden. Ebenso konnte in diesen Fütterungsversuchen ein leichter Anstieg des Milchproteingehaltes verzeichnet werden. In der Praxis konnten Anstiege von bis zu 0,5 %-Punkten im Milchprotein durch den Einsatz von frischen Rüben in der Ration beobachtet werden.
Da Milchgeldberechnungssysteme steigende Milchinhaltsstoffe monetär besser bewerten, kann die Integration von KWS Feedbeet in die Ration einen positiven Einfluss auf die Produktionseffizienz haben.
Die Rübe ist ein Futtermittel, mit dem wir endlich die Energie in unsere Tiere bekommen, die sie brauchen!
Unsere Fütterungsempfehlung
Rüben können grundsätzlich an alle Wiederkäuer verfüttert werden. Bei der Integration von KWS Feedbeet in die Ration sollten folgende Dinge beachtet werden:
- Gewährleistung einer 10–14-tägigen Anpassungszeit mit einer langsamen Steigerung der Rübenmenge
- Verfütterung von zerkleinerten Rüben beugt Selektionen vor und vermindert das Verschluckungsrisiko
- gute Vermischung in der Totalen Mischration (TMR)
- TMR wiederkäuergerecht gestalten (in Struktur und Protein ausbalancieren)
- Einsatzempfehlung: 3–5 kg Trockenmasse (13–22 kg Frischmasse) pro Kuh und Tag, je nach Rationsgestaltung
- Prinzipiell sind die Einsatzmengen noch zu steigern (z. B. Rindermast)
Partikelgrößen von zerkleinerten Rüben
Weitere interessante Themen rund um KWS Feedbeet:
Ihre Ansprechpartner für KWS Feedbeet
Nord- und Nordostdeutschland
Süd-, Südost- und Westdeutschland
Nord- und Nordostdeutschland