KWS Deutschland – Einbeck und weitere Standorte
Zahlen und Fakten zu KWS Deutschland
Gründung
Mitarbeiter
Umsatz
Anzahl Auszubildende
Standorte
Einbeck
- Hauptsitz der KWS SAAT SE & Co. KGaA
- Koordination der Forschungs- und Züchtungsaktivitäten
- Einer der größten Arbeitgeber in Südniedersachsen
KWS SAAT SE & Co. KGaA
Grimsehlstraße 31
37574 Einbeck
Adresse in Google Maps öffnen
Telefon: 05561 311-0
Nachricht:
E-Mail senden
Download: Wegbeschreibung
Daten zum Standort Einbeck
- Betriebsgelände: 130.000 m²
- Gewächshausfläche: ca. 21.000 m² (davon LEO ca. 11.000 m²)
- Folienhausfläche: 27.338 m²
- Von der Station Einbeck verantwortete Züchtungsflächen:
- Zuckerrübe: 101 ha
- Mais: 159 ha
- Oilseed Rape & Special Crops: 89 ha
Zuckerrübensaatgut-Produktion
- Konstante Erhöhung in den letzten Jahren, Produktionsvolumen in diesem Jahr ca. 2 Mio. Einheiten (1 Einheit = 100.000 Saatgutpillen).
- Kapazitätsausweitung am Standort Einbeck (Invest 2017 – 2021, fast 50 Mio. €): Erweiterungen der Lagerflächen (2017), Erstellung eines weiteren Maschinenhauses (2018), Installation der Aufbereitungstechnologie (bis 2020), zusätzliche Anlage zur Saatgut-Pillierung (2021).
Mehr zu diesem Thema lesen Sie unter: Produktion von Zuckerrübensaatgut: KWS schließt umfassendes Investitionsprojekt ab
Forschung und Züchtung
Biotechnikum (BIT)
Einweihung 1999 durch die damalige Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn; ca. 1.800 m² Labor- und 3.000 m² Gesamtfläche (inkl. Kulturräume)
Biotechnikum 2 (BIT 2)
Nach rund drei Jahren Planung und Bauzeit hat KWS am 1. Juli 2020 das neue zusätzliche Laborgebäude „BioTechnikum 2“ in Einbeck eröffnet. Das Gebäude schafft nicht nur zusätzliche 2350 Quadratmeter Laborfläche und bietet hochmoderne Arbeitsplätze, sondern sorgt für neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
KWS Gewächshausanlage am Standort Einbeck
- Errichtet 1968 – 2016
- Deutsche Normgewächshäuser, Climaxhäuser, Venlobauweise
- Unterschiedlichste Ausstattung von simpel bis high-tech
- Grundfläche: ca. 21.000 m² (entspricht ca. drei Fußballfeldern)
- Nutzfläche: ca. 15.000 m²
- Anzahl Kabinen über 100 Stück, Größe zwischen 5 m² – 630 m²
Über alle Kulturen hinweg werden ca. 1.116.868 Jungpflanzen produziert. Die angezogenen Sämlinge für Markeruntersuchungen etc. sind hier nicht berücksichtigt. 235.545 Pflanzen werden in etwa in einem Jahr für Kreuzungsprogramme getopft (davon geht allerdings ein Teil ins Freiland).
Blockheizkraftwerk
- Mit umweltschonender Kraft-Wärme-Kopplung
Weitere Standorte der KWS in Deutschland
Bernburg liegt in Sachsen-Anhalt am südlichen Rand der Magdeburger Börde und ist Sitz einer Getreidezuchtstation, die die KWS LOCHOW GmbH hier betreibt. Hauptaufgabe ist der Aufbau der Getreide-Leistungsprüfungen. Zwei festangestellte Mitarbeiter und acht Saisonkräfte legen zu diesem Zweck jedes Jahr 15.000 Versuchsparzellen an. Zudem werden jährlich rund zehn sogenannte Vorstufenvermehrungen für Getreide ausgesät.
Auch die Maiszüchter der KWS SAAT SE & Co KGaA nutzen den Standort Bernburg im Sommer für den züchterischen Anbau.
Der Betrieb hat eine Gesamtgröße von 75 Hektar, wobei etwa ein Drittel für den Versuchsanbau genutzt wird.
KWS LOCHOW GMBH
Zuchtstation Bernburg
Am Gutshof 5
06406 Bernburg (Saale)
Adresse in Google Maps öffnen
Telefon: 03471 642465
Nachricht:
E-Mail senden
Download: Wegbeschreibung
Boden und Klima
Bodenart | Lehm |
Höhenlage | 80 ü NN |
Jahrestemperatur | 9,7°C |
Jahresniederschlag | <500 mm (Regenschatten des Harzes) |
Boden und Klima
Bodenart | Lösslehm, Schwarzerde |
Höhenlage | 95 ü NN |
Jahrestemperatur | 9°C |
Jahresniederschlag | 510 mm |
Boden und Klima
Bodenart | Löß, Schwarzerde |
Höhenlage | 102 ü NN |
Jahrestemperatur | 8,7 Grad |
Jahresniederschlag | 530mm |
Im brandenburgischen Petkus, mitten in der bedeutendsten Roggenanbauregion Deutschlands, befindet sich eine Zuchtstation der KWS LOCHOW GmbH. Der Standort wird durch sein kontinentales Klima mit kalten, schneearmen Wintern und heißen (Früh-)Sommern geprägt.
Die Station ist der KWS Prüfstandort für Winterroggen und Triticale sowie für Öko-Winterroggen. Darüber hinaus wird hier der Landessortenversuch für Roggen durchgeführt.
Seit 2003 finden an diesem Standort Versuche und Sortenprüfungen für den Öko-Landbau statt.
KWS LOCHOW GMBH
Zuchtstation Petkus
OT Petkus
Merzdorfer Str. 38
15837 Baruth/Mark
Adresse in Google Maps öffnen
Telefon: 033745 691-0
Nachricht:
E-Mail senden
Download: Wegbeschreibung
Klima und Boden
Bodenart | Lemiger Sand, 28 – 36 Bodenpunkte |
Höhenlage | 145 ü NN |
Jahrestemperatur | 8,5 °C |
Jahresniederschlag | 596 mm |
Die Zuchtstation Seligenstadt ist eine der großen Feldversuchs- und Zuchtstationen im europäischen Versuchsnetzwerk der KWS. Seligenstadt ist in alle zentralen KWS Zuchtprogramme von Zuckerrübe, Getreide und Raps eingebunden.
Ein Schwerpunkt der Stationsarbeit liegt auf der Durchführung von Leistungsprüfungen – also der Testung von Zuchtstämmen und neuen Hybriden im Feld. Unter unterschiedlichsten Umweltbedingungen und über viele Jahre hinweg wird das neue Zuchtmaterial auf Ertrag, Qualität sowie Widerstandskraft gegenüber Krankheiten und Stressoren geprüft.
Neben moderner Technik ist das Auge und die Erfahrung unserer Mitarbeiter ein wichtiges Element in der täglichen Züchtungsarbeit.
KWS SAAT SE & Co.KGaA
Zuchtstation Seligenstadt
Siedlung 2
97279 Prosselsheim
Adresse in Google Maps öffnen
Telefon: 09386 9712-0
Nachricht:
E-Mail senden
Download: Wegbeschreibung
Boden und Klima
Bodenart | Lössboden, 70 – 85 Bodenpunkte |
Höhenlage | 280 ü NN |
Jahrestemperatur | 9,1 Grad |
Jahresniederschlag | 601mm |
Boden und Klima
Bodenart | Löss-/Lehmböden, 28 – 94 Bodenpunkte |
Höhenlage | 104 – 250m ü NN |
Jahrestemperatur | 9,7 °C |
Jahresniederschlag | 661 mm im fünfjährigen Mittel |
Im südniedersächsischen Wetze liegen in enger Nachbarschaft zwei Betriebe der KWS. Auf einem davon betreibt die KWS LOCHOW GmbH seit 1950 eine Zuchtstation für Getreide.
Die 45 festangestellten Mitarbeiter sowie 60 Saisonkräfte bearbeiten eine Betriebsfläche von rund 156 Hektar, die aus rollierender Pacht stammen. Auf den Anbauflächen finden alle Arbeitsschritte von der Kreuzung bis zur Vorstufenvermehrung statt. Dazu legen die Mitarbeiter fast 15.000 Versuchsparzellen an. Die Verteilung auf die unterschiedlichen Getreidearten ist wie folg: Winterweizen 75 Hektar, Wintergerste 55 Hektar, Sommerweizen 26 Hektar.
Neben der Züchtung werden Demo-Versuche sowie Testparzellen – im Wesentlichen zu Fusarium – aufgebaut.
Die Flurstückgröße beträgt bis zu 33 Hektar und die Hof-Feld-Entfernung bis zu neun Kilometer.
Zum Betrieb gehören zudem eigene Gewächshäuser.
KWS LOCHOW GMBH
Zuchtstation Wetze
Wetze 3
37154 Northeim
Adresse in Google Maps öffnen
Telefon: 05551 9922-10
Nachricht:
E-Mail senden
Download: Wegbeschreibung
Boden und Klima
Bodenart | Löss-/Lehmböden, 28 – 94 Bodenpunkte |
Höhenlage | 104 – 250m ü NN |
Jahrestemperatur | 9,7 °C |
Jahresniederschlag | 661 mm im fünfjährigen Mitte |
Klima und Boden
Bodenart | sandiger Lehm – lehmiger Ton, 28 – 78 Bodenpunkte |
Höhenlage | 146 – 246 m ü. NN |
Jahrestemperatur | 9,7C |
Jahresniederschlag | 680 mm |
In Bergen-Wohlde, im nördlichen Landkreis Celle in der Lüneburger Heide, liegt der Hauptsitz der Geschäftseinheit KWS Getreide. Dort ist auch die Zuchtstation mit rund 110 Hektar Versuchsfläche und einem landwirtschaftlichen Betrieb mit 200 Hektar Fläche angesiedelt.
Die Versuchsflächen der Station werden durch den eigenen landwirtschaftlichen Betrieb und durch einjährige Pachten aus benachbarten Landwirtschaftsbetrieben, nach Absprachen über die Fruchtfolge, bewirtschaftet. Auf der Zuchtstation werden Arbeiten in den Zuchtprogrammen Hybridroggen, Winter- und Sommerweizen sowie Winter- und Sommergerste durchgeführt. Wohlde betreibt zudem die Außenstandorte für Roggen in Neubuckow, Neuhof und Prislich.
Die Station verfügt darüber hinaus über moderne, auf Hochdurchsatz ausgerichtete Versuchsmaschinen, um hochwertige und präzise Feld- und Gewächshausexperimente durchführen zu können.
KWS LOCHOW GMBH
Ferdinand-von-Lochow-Straße 5
29303 Bergen
Adresse in Google Maps öffnen
Telefon: 05051 477-0
Nachricht:
E-Mail senden
Download: Wegbeschreibung
Boden und Klima
Bodenart | Lehmiger Sandboden; 18 – 60 Bodenpunkte |
Höhenlage | 80 m ü. NN |
Jahrestemperatur | 8,8°C |
Jahresniederschlag | 780mm |