Blattkrankheiten in Zuckerrüben – jetzt kontrollieren!
Blattgesundheit ist ein zentraler Faktor für den erfolgreichen Zuckerrübenanbau. Kontrollieren Sie Ihre Bestände entsprechend auf Cercospora und Ramularia, sowie auf Mehltau und Rost.
Die Befallssituation kann mit Hilfe der Blattrupfmethode abgeschätzt werden. Hierzu werden, zufällig auf den gesamten Schlag verteilt, 100 Blätter aus dem mittleren Blattapparat der Zuckerrüben entnommen.
Erforderliche
Behandlung
Die Behandlungswürdigkeit wird anhand der Anzahl der Blätter mit Blattflecken in der Stichprobe ermittelt. Bis zum 31. Juli beträgt die Bekämpfungsschwelle 5 %, ab dem 01. August 15 %. Ab dem 16. August wird eine Fungizidmaßnahme erst bei Überschreiten der Bekämpfungsschwelle von 45 % empfohlen.
Wichtiger Hinweis zu den Schadschwellen
Bei den Bekämpfungsschwellen kann es regionale Unterschiede. Achten Sie daher auf regional angepasste Bekämpfungsschwellen.
Genau hinsehen lohnt sich!
Insbesondere zu Beginn des Befalls mit Blattkrankheiten sind Cercospora-Blattflecken (Cercospora beticola) mit den bakteriellen Blattflecken (Pseudomonas syringae) leicht zu verwechseln.