Jedoch beschränkt sich die Vorzüglichkeit des Hybridroggens nicht nur auf den Kornertrag. Weitere Parameter wie der Düngebedarf und der Wasserbedarf sollten berücksichtigt werden.
Hybridroggen benötigt im Vergleich zum Weizen 100 l weniger Wasser pro kg Erntegut. Die Kombination aus dem niedrigsten Wasserbedarf und dem besten Wurzelwerk kommt hier zum Tragen.
Da der Preis für Stickstoffdünger weiterhin exorbitant hoch ist und die Verfügbarkeit auch nicht in Gänze gesichert ist, bietet der Roggen mit seinem geringeren Stickstoffbedarf einen weiteren Vorteil. Pro 100 kg Erntegut benötigt Roggen im Vergleich zum Weizen 0,5 kg weniger Stickstoff. Somit sind Einsparungen bei gleichem Ertragsniveau von mindestens 20 – 30 kg N möglich.
Die gute Resistenzausstattung und die geringe Krankheitsanfälligkeit des Roggens bieten einen weiteren Vorteil. Alle KWS Hybridroggen verfügen über die PollenPLUS Technologie, was eine besonders starke Mutterkornabwehr bedeutet. Ebenso ist Roggen ein hervorragendes Futtermittel.