Sie befinden sich auf der KWS Website für Deutschland. Für diese Seite existiert eine alternative Seite für Ihr Land: Möchten Sie jetzt wechseln?
Jetzt wechseln

Getreide – News und Fachartikel

Folgen Sie uns auf Social Media

Ältere News

myKWS Agrarforen

myKWS Agrarforen - Online-Treffpunkt Agrarkompetenz

28. Oktober 2022

Auch in diesem Jahr übertragen wir die myKWS Agrarforen online – live und direkt aus dem KWS Studio in Einbeck. Wir haben für Sie drei Termine vorbereitet, die wir mit interessanten Kurzvorträgen und Diskussionen füllen werden...

Titelbild BlickPunkt

Neu – BlickPunkt September 2022 jetzt online!

19. September 2022

Die dritte BlickPunkt Ausgabe 2022 wurde veröffentlicht. Im Expertengespräch stellen wir Ihnen innovative Fütterungkonzepte vor. Wir berichten über die Innovation von Zwerghybriden, Wurzelversuche, die Koppelnutzung von Körnermais und Maisstroh sowie und den Ackerbau der Zukunft...

Die INITIO Beizlösung von KWS stärkt und schützt jetzt auch Hybridroggen

INITIO stärkt und schützt jetzt auch Hybridroggen

24. August 2022

Die Beizlösung INITIO von KWS vereint eine fungizide Standardbeize und eine Zusatzbehandlung, die junge Roggenpflanzen stärkt und sie gegen äußere Einflüsse schützt.

KWS_pressemeldung_2016_08_24_VorsprungPlus-Aktuelle_Ergebnisse_zu_den_neuen_KWS_Hybridroggen-Sorten.jpg

VorsprungPLUS Ergebnisse 2022

16. August 2022

Aktuelle Versuchsergebnisse aus unserem VorsprungPLUS Versuchsnetzwerk sind jetzt online. Die Ergebnisse finden Sie hier.

Neutraler Sortenvergleich

Neutraler Sortenvergleich 2022

12. August 2022

Die neue Beschreibende Sortenliste 2022 wurde veröffentlicht. Auf Basis der neuesten Einstufungen des Bundessortenamtes haben wir unseren neutralen Sortenvergleich aktualisiert...

KWS-EMERICK-Weizen.jpg

Aktuelle LSV Ergebnisse

11. August 2022

Aktuelle LSV Ergebnisse für Winterweizen und Winterroggen für unterschiedliche Regionen und Standorte. Hier einfach vergleichen und sortieren.

kws_ge_004309_icon_hybridroggen_hero_2500x1408px.jpg

KWS Hybridroggen – der bessere Stoppelweizen!

10. August 2022

Ertraglich überlegen und mit einem geringeren Bedarf an Stickstoffdüngern - das sind Attribute, die Hybridroggen auszeichnet. Das höhere Ertragsvermögen zeigt der LSV Vergleich. Im Jahr 2020 konnte der Hybridroggen einen Mehrertrag von 18% verzeichnen und laut Düngeverordnung lässt sich mehr als 25 % Stickstoffdünger einsparen...

KWS DONOVAN

Neue Dimension im A-Segment – KWS DONOVAN

26. Juli 2022

Mit der neuen Beschreibenden Sortenliste 2022 ist KWS DONOVAN jetzt in A-Qualität eingestuft und ist somit der ertragsstärkste A-Weizen (LSV 2021) in Deutschland. Zusätzlich übertrifft er sogar jeden B-Weizen (LSV 2021). In den Landessortenversuchen 2021 erreichte die Sorte Spitzenerträge mit gleichzeitig sehr hohen Proteingehalten. Das ist zurzeit einzigartig. Überzeugen Sie sich selbst...

Roggen als Gesundheits-Promoter beim Kalb!

Neues Forschungsprojekt RumiRYE

07. Juli 2022

Roggen als Gesundheits-Promoter beim Kalb!
Kann Roggen die Vormagenentwicklung fördern?

KWS_Tool_Sortenberater_16_9.png

Sortenwahl leicht gemacht!

29. Juni 2022

Der KWS Sorten-Berater wurde aktualisiert für Weizen, Gerste, Roggen und Zwischenfrüchte und mit neuen Funktionen ausgestattet. Über unterschiedliche Filter bekommen Sie die passende Sortenempfehlung...

hybridroggen_2.jpg

Anstieg der Konsum- und Stickstoffpreise

07. Juni 2022

Welche Kulturart rechnet sich am besten? Ein individueller Vergleich zwischen Hybridroggen und Winterweizen. Berechnen Sie selbst...

KWS_GE-003713_Konzept_Online_Beratung_Newsletter_560x360px.jpg

Die neue KWS Live Beratung

03. Juni 2022

Unsere KWS Experten beraten Dich jetzt auch digital zu Themen rund um Getreide, Zwischenfrüchte und zum ökologischen Ackerbau. Für Dich bequem und zeitsparend...

Ergebnisse der Landessortenversuche 2011 - 2021

Getreidearten fair vergleichen

05. April 2022

LSV Ertragsvergleich Getreide 2011 - 2021

Hybridroggen liegt im Ertragsvergleich zu den anderen Getreidearten an der Spitzenposition. Das zeigt sich im langjährigen Vergleich der Landessortenversuche...

Mehrzeilige gesunde KWS Wintergerste

Neuzulassungen und neue Sorten für KWS Getreide

25. März 2022

Die neu zugelassenen Sorten bieten mit starken Resistenzen und ausgezeichneter Pflanzengesundheit das Potenzial, chemischen Pflanzenschutz zu reduzieren...

KWS INITIO

KWS INITIO - jetzt auch für Hybridroggen

02. März 2022

Wir bieten Ihnen zur kommenden Aussaat drei Varianten im Hybridroggen an, die bei verschiedenen ackerbaulichen Herausforderungen einen positiven Effekt bringen werden...

gelbverzwergungsvirus-1.jpg

KWS Virus-Monitoring Wintergerste 2022

25. Februar 2022

Gerstengelbverzwergungsviren treten vermehrt auf. Wollen Sie wissen, ob Ihre Felder auch betroffen sind? Dann haben Sie dieses Jahr erneut die Chance, sich am KWS Virus-Monitoring zu beteiligen.

Dieser Service ist für Sie kostenfrei.

KWS JORDUM Sommerweizen

Verstärkung im Sommerweizen-Portfolio

12. Januar 2022

Mit KWS JORDUM und KWS CARUSUM verstärken 2 neue Sommerweizen das Portfolio von KWS. Im Dezember hat das Bundessortenamt diese beiden Sorten neu zugelassen...

Das orange Sofa

The show must go on! Das orange Sofa.

24. November 2021

The show must go on! Am 8. Dezember ist es so weit – das orange Sofa bekommt eine Fortsetzung. Thema dieses Mal: Startups in der Landwirtschaft...

KWS-EMERICK_4U8A9521_Ähre.jpg

Qualitätsergebnisse LSV und WEIZEN4Ort

24. September 2021

Die ersten Qualitätsergebnisse aus den Landessortenversuchen Winterweizen 2021 sind veröffentlicht und auch die Protein-Ergebnisse aus WEIZEN4Ort 2021 sind vorhanden...

KWS_Weizen4Ort.jpg

Ergebnisse WEIZEN4Ort 2021

02. September 2021

In bundesweiten Exaktversuchen mit Winterweizen testet KWS Material aus den europäischen Züchtungsprogrammen auf regionale Eignung. Alle Ergebnisse sind eingetroffen und verrechnet...

field4future.jpg

field4future - Das große Ernte Event

02. August 2021

Vier starke Partner der Landwirtschaft stellen sich am 11. August gemeinsam auf einem großen Live-Event den zukünftigen Herausforderungen. Neugierig? Hier gibt es mehr dazu!

Logo-Ährenwort.jpg

Ährenwort: Der KWS Getreide Podcast

23. Juli 2021

Immer zum 15. des Monats gibt es eine neue Folge beim Podcast Ährenwort. Wir haben spannende Themen und interessante Gäste. Viel Spaß beim Zuhören...

Schweinefütterung im Schweinestall

Neueste Informationen zu Roggen im Schweinetrog

16. Juni 2021

Mehr Roggen im Trog bringt viele Vorteile. Die neuesten Erkenntnisse über den Einsatz von Roggen in der modernen Schweinefütterung haben wir für Sie in der neuen Broschüre „Mehr Tierwohl durch PollenPLUS-Hybridroggen“ übersichtlich zusammengestellt...

Katharina-Behne-Stipendiatin.jpg

Umfrage zum Thema Trockenstress von unserer Stipendiatin

29. März 2021

Mein Name ist Katharina Behne und ich studiere Landwirtschaft an der Hochschule Osnabrück. Letztes Jahr habe ich eines der KWS Ferdinand-von-Lochow-Stipendien bekommen und arbeite im Rahmen dessen momentan an einem Projekt mit dem Titel „Wassereffizienz in der Landwirtschaft – Möglichkeiten und Perspektiven“...

Qualitätssiegel: Sommerbraugerste KWS JESSIE erhält Empfehlung des Berliner Programms

Qualitätssiegel: Sommerbraugerste KWS JESSIE erhält Empfehlung des Berliner Programms

10. Februar 2021

Das Berliner Programm ist eine Initiative der Braugersten-Gemeinschaft e.V., um die einzigartigen Qualitätseigenschaften von Braugerste in Deutschland zu sichern. Eine Empfehlung durch das Berliner Programm erhalten nur die Braugerstensorten, die sich durch besondere Verarbeitungseigenschaften auszeichnen. Die Sommerbraugerste KWS JESSIE hat dieses Qualitätssiegel nun erhalten...

KWS positioniert sich im wachsenden Hafermarkt

KWS positioniert sich im wachsenden Hafermarkt

01. Februar 2021

Zunehmende Anbauflächen und Verarbeitungsmengen in deutschen Schälmühlen, die steigende Nachfrage der Konsumenten nach dem ‚Superfood‘ und seine wichtige Bedeutung für die Fruchtfolge: Keine Frage – der Hafermarkt in Deutschland wächst. Vor diesem Hintergrund positioniert sich KWS mit einem erweiterten Produktportfolio. Im Dezember hat das Bundessortenamt die Sommerhafersorte MAGELLAN zugelassen...

image0.jpeg

Getreidelaufkäfer im Wintergetreide

04. November 2020

Auch in diesem Jahr sind die Getreidelaufkäferlarven in einigen Regionen, insbesondere in engen Getreidefruchtfolgen, sehr aktiv. Das Larvenpotenzial wird als mittel bis hoch eingeschätzt, da die Getreidelaufkäfer im Frühjahr sehr gute Entwicklungsbedingungen vorfanden...

Wenke-Haase.png

Ergebnisse der Umfrage zum Forschungsprojekt Biologicals

12. Oktober 2020

An dieser Umfrage haben über 700 Personen teilgenommen. Die Ergebnisse stellt Ihnen unsere Stipendiatin Wenke Haase in diesem Video vor...

PollenPlus Broschüre KWS

PollenPLUS Hybridroggen ist stark gegen Mutterkorn

05. August 2020

Warum das so ist und welche ackerbaulichen Vorteile es noch gibt, können Sie hier nachlesen...

Laternenblütigkeit-Wintergerste.jpg

Nachtfröste während der Eisheiligen

03. Juni 2020

Die starken Temperatur-Schwankungen mit Frostereignissen Anfang April haben die sogenannte „Laternenblütigkeit“ in der Wintergerste verursacht. Die hellen Spindelstufen in der Ähre sind nicht befruchtet und scheinen gegen das Licht wie Laternen...

Roggen

Abschlussbehandlung im Roggen

14. Mai 2020

Der Termin für die Abschlussbehandlung in Ihrem Roggen naht – werfen Sie daher einen Blick in Ihr Roggenfeld! Die vielerorts gefallenen Niederschläge um den 1. Mai haben zu einem erfreulichen Durchgrünen der Bestände geführt, sorgen aber in einigen Regionen auch für ein Infektionsrisiko für Krankheiten...

Bild-BBCH-31-und-BBCH-32.jpg

Wachstumsreglereinsatz im Getreide

25. März 2020

Die regional stark schwankenden Aussaattermine des Wintergetreides, die folgende sehr nasse Witterung und der milde Winter präsentieren aktuell sehr unterschiedliche Getreidebestände...