Raps 2025
23.06.2021
Raps ist ein wichtiges Fruchtfolgeglied und bietet viele Vorteile. Besonders wertvoll sind unbestritten die positiven Effekte auf den Ertrag der Folgekulturen. Der Rapsanbau stellt den Landwirt zugleich vor Herausforderungen. Die Resistenzsituation bei den Schädlingen mit wenigen zur Verfügung stehenden Wirkstoffgruppen im Griff zubehalten, ist nicht leicht. Die schärferen Auflagen der Düngeverordnung führen zur Verringerung der Stickstoffdüngung. Sorten mit hoher N-Effizienz werden zukünftig eine große Rolle spielen. Die Fungizidauswahl wird sich zukünftig reduzieren, sodass in bestimmten Situationen der Raps nicht mehr so gut gegen Auswinterung, Krankheiten und Lager unterstützt werden kann. Trotz der Herausforderungen wird im „THÜNEN Report 82“ aus dem Jahr 2020 ein Anstieg der Ölsaaten um 20 % bis zum Jahr 2030 prognostiziert, wobei der Winterraps den Hauptteil einnimmt.
Wurzelbonitur
Fazit
Mit Sorten, die gegen verschiedenste Einflüsse agronomische Vorteile bieten, kann man dem zunehmenden Anbau beruhigt entgegen gehen. Auch unter schwierigen Bedingungen ist es wichtig, verlässliche homogene kräftige Bestände zu etablieren. Innovative Services rundum den Anbau unterstützen die Landwirte beim Anbau von KWS Winterraps.
Zur Aussaat steht Ihnen der Raps-MehrWert-Service zur Absicherung des Rapsanbaus sowie ein Tool zur teilflächenspezifischen Aussaat im Winterraps unter www.mykws.de zur Verfügung.
Entdecken Sie mehr
Ihr Ansprechpartner
