Sie befinden sich auf der KWS Website für Deutschland. Für diese Seite existiert eine alternative Seite für Ihr Land: Möchten Sie jetzt wechseln?
Jetzt wechseln
  • kws_treffen_regionales_dialogforum.jpg
    Regionales Dialogforum

Regionales Dialogforum der KWS

Am KWS Firmensitz in Einbeck tauschen wir uns jedes Jahr mit Vertretern verschiedener gesellschaftlicher Gruppen im sogenannten Dialogforum zu Fragen der Unternehmensentwicklung aus, die für die Region von Interesse sind. Die Themenbandbreite reicht von der Geschäftsentwicklung von KWS über moderne Landwirtschaft und Pflanzenzüchtung bis zu Investitionen am Standort Einbeck und unserem gesellschaftlichen Engagement. Gleichzeitig möchten wir die Meinungen und Perspektiven der Teilnehmer des Dialogforums kennenlernen und einen offenen und lebendigen Austausch pflegen. Die Veranstaltungen des Dialogforums finden in der Regel einmal pro Jahr in Einbeck auf dem KWS Gelände statt.

Eingeladene Stakeholder sind Vertreter aus folgenden Bereichen:

  • Politische Parteien
  • Administrative Institutionen
  • NGO/NPO
  • Gemeinnützige Organisationen
  • Vereinigungen
  • Kirchliche Institutionen
  • Schulen

  • Menschen bei KWS

    Ein faires und vertrauensvolles Verhältnis zu den Menschen in der Region ist uns wichtig.

    Georg Folttmann, Head of Group Governance & Risk Management
    kws_georg_folttmann_2019.jpg

Bisherige Sitzungsthemen des Dialogforums

Dialogforum 2022

Am 2. Dezember eröffnete Stephan Krings, Head of Global Marketing and Communications, das diesjährige Dialogforum auf dem Firmengelände der KWS in Einbeck. Dabei betonte er die Wichtigkeit eines Dialoges und regte die Teilnehmer dazu an, Fragen zu stellen. Zudem hob er den bevorstehenden Generationswechsel im Vorstand und Aufsichtsrat hervor sowie die Prägung der KWS als Familienunternehmen durch Hagen Duenbostel, Sprecher des Vorstands der KWS.

Eingeleitet wurde das Dialogforum 2022 von Hagen Duenbostel mit dem Thema „200 Jahre Gregor Mendel“. Gregor Mendels Erkenntnisse über die Vererbung anhand der Erbsenzüchtung dienen heute als Grundlage für die Forschungsarbeit der KWS. Gefolgt von einer Reflektion des vergangenen Geschäftsjahres erläuterte Herr Duenbostel den wirtschaftlichen Erfolg von KWS mit einem Anstieg des Umsatzes um 17,5 % auf 1,54 Mrd. Euro. Zudem ging er auf die aktuelle Lage in der Ukraine ein und merkte an, dass der Standort in Winniza seit 1900 zu den ersten Auslandsaktivitäten der KWS gehöre.

Im weiteren Verlauf erläuterten Stephan Krings und Gina Wied, Lead of Corporate Communications, die strategischen Säulen der KWS, die sich vor allem daran orientieren, einen Beitrag zu den Herausforderungen des Klimawandels zu leisten. Dies zeige sich unter anderem in der neuen Kampagne „Zukunft geht nur zusammen“, welche fünf zentrale Themen zusammenfasse: Bodengesundheit, Trockentoleranz, Reduktion von Input, Digitalisierung und gesunde Ernährung.

Darauf folgte ein Fachbeitrag zum Thema „Trockenstress in der Maiszüchtung“ von Pascal Schopp, Head of Corn Breeding EU, der auf die Wichtigkeit der Anpassung von Maispflanzen an hohe Temperaturen und Dürreperioden einging. Dies solle durch internationale und mehrjährige Feldversuche sichergestellt werden, sodass ein verbessertes Verständnis von physiologischen Pflanzenreaktionen auf zunehmenden Stresseinfluss erreicht werde.

Im Anschluss gab Katrin Feger, Lead of Public Affairs and Arts, einen Überblick über das gesellschaftliche Engagement der KWS, dessen Ziel es sei, die Attraktivität des Firmenhauptstandortes zu stärken. In diesem Zusammenhang berichtete Frau Feger über die Beteiligung der KWS als Patenunternehmen am Landeswettbewerb Jugend forscht, die Förderung der Kulturkrafttage als neues kulturelles Highlight in Einbeck sowie das mehrjährige Sponsoring des Einbecker BürgerSpitals, um die gesundheitliche Versorgung in Einbeck weiter auszubauen.

Georg Folttmann, Head of Group Corporate Offices and Services, informierte über die aktuelle Investition am Standort Einbeck, den Bau des neuen Elitespeichers. In diesem solle nicht nur wie bisher Zuckerrübensaatgut, sondern zusätzlich auch Ölsaaten gelagert werden. Man sei sich über energetische Herausforderungen der gekühlten Lagerung des Saatguts zur Schädlingsbekämpfung bewusst und habe nach nachhaltigen Energieversorgungsmöglichkeiten gesucht, wie zum Beispiel Fotovoltaik auf dem Dach des Gebäudes und Wärmetauschern in der Einbecker Kläranlage.

Abschließend besichtigten die Teilnehmer die PhenoFactory des Gewächshauses LEO und erhielten so einen Einblick in die Testung der Toleranz gegen Trockenstress von Zuckerrüben- und Maispflanzen.

Dialogforum 2021

Am 19. November begrüßte Hagen Duenbostel, Sprecher des KWS Vorstands, die Teilnehmer des diesjährigen Dialogforums auf dem Firmengelände der KWS in Einbeck. Nachdem das Dialogforum im Vorjahr pandemiebedingt als Präsenzveranstaltung ausfallen musste, war es umso erfreulicher, dass 23 Vertreter verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen aus der Region, für die das wirtschaftliche Handeln der KWS von unmittelbarem Interesse ist, der Einladung folgten.

Ziel des Dialogforums ist es, aktuell und umfassend über die wichtigsten Entwicklungen des Unternehmens zu informieren und in einem offenen und lebendigen Dialog gleichzeitig die Sichtweisen der Teilnehmer kennenzulernen, um diese in künftige Überlegungen und Unternehmensentscheidungen einbeziehen zu können.

Hagen Duenbostel eröffnete das Dialogforum mit der Reflektion des vergangenen Geschäftsjahres. Dabei erläuterte er die Herausforderungen, denen sich die KWS pandemiebedingt stellen musste und berichtete über die dennoch erfreuliche Geschäftsentwicklung in den Segmenten Mais, Zuckerrübe, Getreide, Raps, Roggen und Gemüse. Darüber hinaus stellte Duenbostel den vorgesehenen Generationswechsel in Aufsichtsrat und Vorstand der KWS vor, der von Veränderungen der personellen Besetzung und Ressortverantwortlichkeiten eingeleitet und die familiengeprägte und langfristige Unternehmensführung fortsetzen wird.

Über Investitionen der KWS am Standort Einbeck informierte Georg Folttmann, Head of Group Governance and Risk Management. Er bekräftigte das Commitment zum Standort Einbeck, zu dessen Ausbau, analog zum kontinuierlichen Wachstum des KWS Geschäfts, laufend Optionen geprüft werden. Für das kommende Jahr ist der Bau eines neuen Gebäudes für die Aufbereitung und Lagerung von Zuchtmaterial, eines sogenannten Elitespeichers, vorgesehen.

Stephan Krings, Head of Global Marketing and Communications, verdeutlichte die Wichtigkeit des gesellschaftlichen Engagements der KWS, das die Stärkung der Attraktivität der gruppenweiten Unternehmensstandorte zum Ziel hat, um Menschen für die jeweilige Region zu begeistern und so auch neue Arbeitnehmer zu gewinnen. In diesem Zusammenhang berichtete Krings über die Beteiligung der KWS am Projekt „Jugend forscht“, die Unterstützung einer Initiative zur Digitalisierung der Schulen im Landkreis und über ein geplantes Projekt zum Ausbau der Kinderbetreuung in Einbeck.

Über die KWS Nachhaltigkeitsinitiative 2030 mit dem Motto „Nachhaltigkeit beginnt beim Saatgut“ berichtete Gina Wied, Lead of Corporate Communications. KWS als Saatgutproduzent, Pflanzenzüchter und verlässlicher Partner der Landwirte entwickelt im Rahmen der Initiative nachhaltige Lösungen mit konkreten und ambitionierten Zielen, um Herausforderungen durch den Klimawandel, das Bevölkerungswachstum und der gleichzeitig stagnierenden Anbaufläche zu bewältigen. Die Sicherung der Nahrungsmittelproduktion ist ein essenzieller Teil der Initiative.

Im Anschluss stellte Thomas Ehrhardt, Head of Research and Services, die Wichtigkeit neuer Züchtungsmethoden wie das Genome Editing am Beispiel CRISPR/Cas vor, wodurch Forschungsprozesse stark verkürzt werden und zeitnah auf Schädlinge oder Wetterextreme reagiert werden kann. Darüber hinaus stellte Ehrhardt das Projekt PILTON, ein gemeinschaftliches Projekt von mehr als 50 Unternehmen aus dem Bereich Pflanzenzüchtung, vor und verdeutlichte dessen Bedeutung für eine ressourcenschonende und produktive Landwirtschaft. Die Besichtigung des Projekts PILTON im Gewächshaus, dessen Führung Dietmar Stahl, Principle Scientist Biotic Stress Traits, und Anja Matzk, Head of Regulatory Affairs, übernahmen, rundete das Dialogforum ab und bildete dessen Abschluss.

Dialogforum 2019

Zehn Jahre regionales Dialogforum bei KWS

Am 15. November folgten rund 25 regionale Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Umweltschutz und Kultur der Einladung zum jährlichen KWS Dialogforum am Standort der Unternehmenszentrale in Einbeck. Das Dialogforum findet bereits seit zehn Jahren statt. KWS möchte mit der Veranstaltung den unterschiedlichen regionalen Stakeholdern einen ausführlichen Einblick in die Entwicklung des Unternehmens geben und zu einem offenen Austausch über gemeinsame Themen, die in Einbeck und der Region bewegen, einladen.

Aus dem KWS Vorstand berichteten Dr. Hagen Duenbostel und Dr. Léon Broers über das Geschäftsjahr 2018/2019, die Herausforderungen im Agrar-Umfeld sowie den Start in das Geschäft mit Gemüsesaatgut. „KWS ist international erfolgreich – und das spürt man auch regional ganz deutlich“, lautete der gemeinsame Tenor. Davon konnten sich die Teilnehmer des Forums im Anschluss bei der Besichtigung der Aufbereitungsanlage für Zuckerrübensaatgut ein Bild machen. Am weltweit größten Standort für die Produktion von Zuckerrübensaatgut investiert KWS derzeit rund 40 Millionen Euro in den Ausbau und die Modernisierung.

Darüber hinaus informierte Anne von der Wense, seit Frühjahr 2019 Leiterin der Abteilung Public Affairs and Arts, über aktuelle Projekte und Initiativen im Rahmen des regionalen Engagements. Im letzten Jahr hat KWS den neuen Bereich „Corporate Citizenship“ aufgebaut. Ziel ist es, vor Ort gemeinsame Potenziale und Ressourcen zu nutzen und einen positiven Beitrag zur Standortgestaltung zu leisten. So wurden auch in der anschließenden Gesprächsrunde unter anderem Themen wie Digitalisierung im ländlichen Raum und Standortausbau diskutiert. Den Abschluss der Veranstaltung bildete die Besichtigung der Ausstellung „Kunst und Leben“ von Hannes Malte Mahler im KWS Biotechnikum.

Dialogforum 2018

Schwerpunktthemen
Geschäftsentwicklung der KWS und Ausblick Konsolidierung der Branche / Genome Editing in der Landwirtschaft / Gestaltung von Nachhaltigkeit / Investitionen am Standort Einbeck / Engagement der KWS am Standort Einbeck

Referenten

  • Dr. Peter Hofmann, Vorstand der KWS
  • Dr. Jürgen Schweden, KWS, Global Head of Research and Services
  • Stephan Krings, KWS, Head of Global Marketing and Communications
  • Georg Folttmann, KWS, Head of Group Governance and Risk Management
  • Mandy Schnell, KWS, Lead of Public Affairs and Arts

Downloads
KWS Dialogforum 2018
Protokoll

Dialogforum 2017

Schwerpunktthemen
Geschäftsentwicklung der KWS Gruppe und Ausblick / Projekt GLOBE: Organisationsentwicklung KWS / Investitionen am Standort Einbeck / Digitalisierung: Aufbau eines Digital Hub

Referenten

  • Dr. Hagen Duenbostel, Vorstand der KWS
  • Dr. Henning von der Ohe, KWS, Head of Corporate Development
  • Georg Folttmann, KWS, Head of LTR

Downloads
KWS Dialogforum 2017
Protokoll

Ihre Ansprechpartner

Katrin Feger
Katrin Feger
Lead of Public Affairs & Arts
Global Marketing & Communications
E-Mail senden
KONTAKT