Sie befinden sich auf der KWS Website für Deutschland. Für diese Seite existiert eine alternative Seite für Ihr Land: Möchten Sie jetzt wechseln?
Jetzt wechseln
  • Winterweizen
    Weizenschaubild

Winterweizen: Ertragsstark, vielseitig, fortschrittlich

Weizen zeichnet sich durch seine besondere Ertragsstärke, seine Vielseitigkeit und seine Fortschrittlichkeit aus.

Hier erfahren Sie, wie der Winterweizen in Bezug auf die Aspekte Ertragsentwicklung, Züchtungsfortschritt, Rohstoffqualität und Produktivität punkten kann.

Höchste Leistungsfähigkeit für einen zukunftsfähigen Weizenanbau in Deutschland

Ertragsentwicklung

Winterweizen ist mit ca. 3 Mio. ha Anbaufläche die wichtigste Getreideart in Deutschland.

Anbauschwerpunkte sind sowohl im Nordosten und verstärkt in der Mitte Deutschlands zu finden. Bei einer langfristigen Betrachtung der Erträge zeigt sich ein deutlicher Anstieg auf ein Niveau von 7,3 t/ha. Das entspricht einer Steigerung um 50 % seit 1980.
Diese enorme Steigerung wurde hervorgerufen durch Innovationen im Pflanzenbau, in der Düngung, im Pflanzenschutz, in der Landtechnik und in der Pflanzenzüchtung. Mögliche Ursachen für das Abflachen der Trendlinie in den letzten Jahren sind engere Fruchtfolgen und die Ausweitung des Weizenanbaus auch auf leichtere Standorte, sowie eine extensivere Bodenbearbeitung, extensiverer Pflanzenschutz und nicht zuletzt die Veränderung des Klimas.

Winterweizen – Das Getreide Nr. 1

Weizenanbau deutschlandweit

Ertragsanstieg über 50 % seit 1980

Züchtungsfortschritt

Ein besonderes Kennzeichnen des Weizens sind die vielfältigen Züchtungsziele.

Neben dem Ertrag bzw. den Anbaueigenschaften spielen auch die Krankheitsresistenz und die Qualität eine entscheidende Rolle bei der Züchtung neuer Sorten. So hat es beispielsweise einen deutlichen Züchtungsfortschritt bei den wichtigsten Krankheiten, Septoria, Braunrost, Gelbrost, Mehltau und Fusarium gegeben. Der Anteil gesunder Sorten ist im Vergleich zum Jahr 1995 im Durchschnitt um 23 % gestiegen.
Hinsichtlich der Qualität können heutige Weizensorten ein gutes Backvolumen auch mit geringeren Proteingehalten erreichen. Qualitätsweizen (A-Weizen) ist mit 65 % der Anbaufläche aktuell die dominierende Qualitätsgruppe.
Seine vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten zeichnen den Weizen aus. 78 % des in Deutschland erzeugten Weizens werden als Nahrungs- oder Futtermittel verwendet, wobei die Tierernährung mit 40 % den größten Anteil ausmacht. In einem internationalen Vergleich der Durchschnittserträge ist Deutschland die produktivste Region.

Vielfältige Zuchtziele

Fortschritt Resistenzzüchtung

Beziehung Backvolumen zu Protein

Rohstoffqualität

Aufbau eines Weizenkorns

Qualitätsgruppen: A-Weizen dominiert

Wichtige Qualitätseigenschaften

Produktivität

Verwendung

Von der Aussaat bis zur Ernte

Produktivität im internationalen Vergleich Ø 2012 - 2019

Sie wollen mehr wissen?

Ihr Ansprechpartner

Henning Hansen
Henning Hansen
Produktmanager Weizen und Gerste
E-Mail senden
KONTAKT